Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Wirkstoffeffekte auf das Speichersystem Weizenähre in Abhängigkeit von den Bedingungen zwischen Anthese und Reife

Wirkstoffeffekte auf das Speichersystem Weizenähre in Abhängigkeit von den Bedingungen zwischen... Plant growth regulator effects on the wheat ear in relation to the conditions during grain filling period Chlorflurenolmethylester (CFM) for inhibition of indole‐3yl acetic acid (IAA) translocation or AMO‐1618 (AMO) for inhibition of gibberellic acid (GA) biosynthesis were applied at anthesis to proximal grain positions of spikelets in the central region of main ears. Both phytohormones (IAA, GA) might contribute to control relations and storage capacities within and between spikelets. Two genotypes with different ear structure were used. After treatment plants were placed under different light and temperature conditions. — Relatively low light and temperature levels (growth chamber) depressed grain yield/ear remarkably by increased numbers of sterile florets mostly in distal positions. Treatments released distal florets from this inhibition and grain yields/ear increased. Under high temperature levels (glass‐hall) grain yields/ear decreased as well, mostly by storage of smaller amounts of dry matter per grain. In interaction with the growth regulator the treatments favoured dry matter storage in distal grains even under these conditions, but the effects were combined with a further weight decrease in proximal grains. Similar treatment effects were found under nearly natural light‐ and temperature conditions (wire net‐hall). More interactions with genotypes are discussed. Zusammenfassung Untersucht wurde die Bedeutung der Umwelt‐bedingungen zwischen Anthese und Reife (Standorte: Drahthalle, Klimakammer, Ge‐wächshaus) für die Effekte von Wirkstoffbe‐handlungen an der S. Weizenähre auf deren Speicherfunktion. Einzelpflanzen von Geno‐typen mit unterschiedlichem Ährenaufbau (Oskar, Kolibri) wurden in 3 Serien in Gefäß‐kultur angezogen. Auf die 2 proximalen Blüt‐chen von 6 Ährchen in der Zentralregion von Ähren I. Ordnung wurden bei Anthese die Wirkstoffe Chlorflurenolmethylester (CFM) bzw. AMO‐1618 (AMO) aufgetragen. Beide Substanzen hemmen Wirkungen endogener Phytohormone (Auxine, Gibberelline), die vermutlich das Speichervermögen jüngerer, insbesondere distaler Speicherorte kontrollie‐ren und auf diese Weise den Ährenertrag mit‐bestimmen. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt und diskutiert: — Im Vergleich zur Drahthalle niedriges Temperatur‐ und Lichtangebot (= Klimakammer) reduzierte den Kornertrag von Kontrollähren im Mittel auf rd. 70 % (Äh‐renertrag/Drahthalle = 100). Ursache war primär der Ausfall distaler Blütchen als Speicherorte, die Kornzahl/Ähre nahm er‐heblich ab. Diese kann u. a. als Hemmung infolge erhöhter Dominanz der proximalen Positionen in den Ährchen interpretiert werden. Mit wirkstoff‐ und sortenbeding‐ten Abstufungen hoben die Applikationen die Hemmung distaler Positionen in be‐grenztem Umfang auf, die Ährenerträge stiegen an. — Im Vergleich zur Drahthalle hohes Tempe‐raturniveau (= Gewächshaus) reduzierte den Kornertrag von Kontrollähren im Mittel auf rd. 60 %. Vorrangige Ursache war hier der kleinere Speicherumfang in proximalen wie distalen Positionen aller Ähren‐regionen, das TKG blieb erheblich gerin‐ger. Insbesondere die CFM‐Applikation führte zu einem weiteren Rückgang der Speicherung in proximalen Anlagen, der durch höhere Korngewichte in distalen nicht ausgeglichen werden konnte. Gleich‐gerichtete Wirkstoffeffekte traten in der Drahthalle auf. — Die Wirkstoffeffekte hingen nicht nur von den Einlagerungsbedingungen, sondern auch vom genotypischen Aufbau des Spei‐chersystems Ähre ab. Bei der Oskarähre, einem System, das durch hohe Kornzahl charakterisiert ist, zeichneten sich die Effekte schärfer ab als bei der Kolibriähre, einem System mit niedrigerer Kornzahl. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Journal of Agronomy and Crop Science Wiley

Wirkstoffeffekte auf das Speichersystem Weizenähre in Abhängigkeit von den Bedingungen zwischen Anthese und Reife

Loading next page...
 
/lp/wiley/wirkstoffeffekte-auf-das-speichersystem-weizen-hre-in-abh-ngigkeit-von-sEIHscOZkR

References (21)

Publisher
Wiley
Copyright
Copyright © 1987 Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company
ISSN
0931-2250
eISSN
1439-037X
DOI
10.1111/j.1439-037X.1987.tb01155.x
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Plant growth regulator effects on the wheat ear in relation to the conditions during grain filling period Chlorflurenolmethylester (CFM) for inhibition of indole‐3yl acetic acid (IAA) translocation or AMO‐1618 (AMO) for inhibition of gibberellic acid (GA) biosynthesis were applied at anthesis to proximal grain positions of spikelets in the central region of main ears. Both phytohormones (IAA, GA) might contribute to control relations and storage capacities within and between spikelets. Two genotypes with different ear structure were used. After treatment plants were placed under different light and temperature conditions. — Relatively low light and temperature levels (growth chamber) depressed grain yield/ear remarkably by increased numbers of sterile florets mostly in distal positions. Treatments released distal florets from this inhibition and grain yields/ear increased. Under high temperature levels (glass‐hall) grain yields/ear decreased as well, mostly by storage of smaller amounts of dry matter per grain. In interaction with the growth regulator the treatments favoured dry matter storage in distal grains even under these conditions, but the effects were combined with a further weight decrease in proximal grains. Similar treatment effects were found under nearly natural light‐ and temperature conditions (wire net‐hall). More interactions with genotypes are discussed. Zusammenfassung Untersucht wurde die Bedeutung der Umwelt‐bedingungen zwischen Anthese und Reife (Standorte: Drahthalle, Klimakammer, Ge‐wächshaus) für die Effekte von Wirkstoffbe‐handlungen an der S. Weizenähre auf deren Speicherfunktion. Einzelpflanzen von Geno‐typen mit unterschiedlichem Ährenaufbau (Oskar, Kolibri) wurden in 3 Serien in Gefäß‐kultur angezogen. Auf die 2 proximalen Blüt‐chen von 6 Ährchen in der Zentralregion von Ähren I. Ordnung wurden bei Anthese die Wirkstoffe Chlorflurenolmethylester (CFM) bzw. AMO‐1618 (AMO) aufgetragen. Beide Substanzen hemmen Wirkungen endogener Phytohormone (Auxine, Gibberelline), die vermutlich das Speichervermögen jüngerer, insbesondere distaler Speicherorte kontrollie‐ren und auf diese Weise den Ährenertrag mit‐bestimmen. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt und diskutiert: — Im Vergleich zur Drahthalle niedriges Temperatur‐ und Lichtangebot (= Klimakammer) reduzierte den Kornertrag von Kontrollähren im Mittel auf rd. 70 % (Äh‐renertrag/Drahthalle = 100). Ursache war primär der Ausfall distaler Blütchen als Speicherorte, die Kornzahl/Ähre nahm er‐heblich ab. Diese kann u. a. als Hemmung infolge erhöhter Dominanz der proximalen Positionen in den Ährchen interpretiert werden. Mit wirkstoff‐ und sortenbeding‐ten Abstufungen hoben die Applikationen die Hemmung distaler Positionen in be‐grenztem Umfang auf, die Ährenerträge stiegen an. — Im Vergleich zur Drahthalle hohes Tempe‐raturniveau (= Gewächshaus) reduzierte den Kornertrag von Kontrollähren im Mittel auf rd. 60 %. Vorrangige Ursache war hier der kleinere Speicherumfang in proximalen wie distalen Positionen aller Ähren‐regionen, das TKG blieb erheblich gerin‐ger. Insbesondere die CFM‐Applikation führte zu einem weiteren Rückgang der Speicherung in proximalen Anlagen, der durch höhere Korngewichte in distalen nicht ausgeglichen werden konnte. Gleich‐gerichtete Wirkstoffeffekte traten in der Drahthalle auf. — Die Wirkstoffeffekte hingen nicht nur von den Einlagerungsbedingungen, sondern auch vom genotypischen Aufbau des Spei‐chersystems Ähre ab. Bei der Oskarähre, einem System, das durch hohe Kornzahl charakterisiert ist, zeichneten sich die Effekte schärfer ab als bei der Kolibriähre, einem System mit niedrigerer Kornzahl.

Journal

Journal of Agronomy and Crop ScienceWiley

Published: Apr 1, 1987

There are no references for this article.