Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Böhnke, B. (Hrsg.): Gewässerschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Bd. 72, Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, 1984, 316 S., DM 35,–

Böhnke, B. (Hrsg.): Gewässerschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Bd. 72, Ges. zur Förderung der... Acta hydrochim. hydrobiol. 14 (1986) 2, 166 Buchbespreehung BOHNKE, B. (Hrsg.): Gewasserschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Bd. 72, Ges. zur Forderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, 1984, 316 S., DM 35,-. Enter dem Thema ,,Einsatz der Gaschromatografie (GC) in der Wasser- und Abwasseranalytik; Absicherung der Befunde uber Massenspektrometrie (MS)" wurden auf dem 8. Seminar in Roetgen (BRD) am 22. und 23. 3. 1984 14 Vortriige gehalten. P. J. GODDARD befaBte sich mit der Bestim- inung anorganischer Stoffe im Wasser, er stellte die ICPMS (Inductively Coupled Plasma Source Mass Spectrometry) fur die Anwendung in der Wasserindustrie vor, eine IuBerst kostspielige Me- thode! Alle anderen Vortrlge beschaftigten sich mit der Erfassung organischer Wasserinhaltsstoffe. Grundlagen gaschromatogrsfischer Arbeitsmethoden und die notwendigen Voraussetzungen bei der Probenvorbereitung und -messung von WIssern und Schlammen erliuterte F. J. SPRENOER. An Hand konkreter Praxisbeispiele - Bestimmung von Phenolhomologen, pentanextrahierbaren organischen Stoffen (CKW, PCB, Benzol und Homologe), organiachen Schwefelverbindungen und Identifizierung von Fetten - behandelte er die spezielle Probenvorbereitung fur die anschlieBende GC-Analyse. Wie bedeutsam ausgewahlte Anreicherungsverfahren in der GC/MS-Analytik sind, zeigte D. ROTARD am Beispiel von Zellstoffindustrie-Abwasser, indem er kontinuierliche liquid- liquid-Extraktion, adsorptive Extraktion und direkt mit GC/MS gekoppelte Purge- und Trap-Me- thoden gegenuberstellt. B. SCHOLZ und Mitarbeiter setzten sich mit der Bestimniung leichtfluchti- ger Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) im Wasser im derseit vorliegenden Normen-Entwurf (Deutsche Einheitsverfahren, F4) auseinmder und stellten ihre mittels der Kapillargaschromato- grafie gewonnenen Erfahrungen zur Diskussion. Wiihrend W. KALBFUSS anf die ausgezeichnete Bestimmungsmoglichkeit der LHKW mittels der GC/MS gekoppelten Purge- und Trap-Technik hinwies, schlug I. SCHULZ die Bestimmung der LHKW durch Direktinjektion der Wasserprobe in einem Gaschroniatografen vor, der mit On Column-Injektionssystem, Quarzkapillarsaule und Elek- troneneinfangdetektor ausgerustet ist. U. RAPP gab einen Oberblick uber den Einsatz kommerziel- ler Massenspektrometer zur Untersuchung von Wlissern. Erfahrungen init der GC/MS-Technik bei der Identifizierung von organischen Wasserinhalts- stoffen verschiedener Wasserarten wurden in 4 Vortragen (E. PLOOER; F. DIETZ; A. GROTE; F. KA~RENBROCK und K. HABERER) vermittelt und zeigen die Vielschichtigkeit dieser Methodik. As einen hoffnungsvollen Ausblick fur die Auftrennung und Identifizierung labiler, schwer ver- dampfbarer, stark polarer Stoffe stellte K. LEVSEN seine Ergebnisse bei der Entwicklung einer Kopplung Hochleistungsflussigkeitschromatograf und Massenspektrometer am Beispiel von Phe- nylharnstoffen, Carbamaten und nichtionischen Tensiden zur Diskussion. Fur Fachleute sind die Ausfuhrungen uber derzeitigeMoglichkeiten und Grenzen der unter obigem Thema abgehandelten instrumentellen Analytik zur Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen sehr zu empfehlen. D. LlENIG http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Acta hydrochimica et hydrobiologica Wiley

Böhnke, B. (Hrsg.): Gewässerschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Bd. 72, Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, 1984, 316 S., DM 35,–

Acta hydrochimica et hydrobiologica , Volume 14 (2) – Jan 1, 1986

Loading next page...
 
/lp/wiley/b-hnke-b-hrsg-gew-sserschutz-wasser-abwasser-gwa-bd-72-ges-zur-f-CZ9CatDELt

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Wiley
Copyright
Copyright © 1986 Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company
ISSN
0323-4320
eISSN
1521-401X
DOI
10.1002/aheh.19860140210
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Acta hydrochim. hydrobiol. 14 (1986) 2, 166 Buchbespreehung BOHNKE, B. (Hrsg.): Gewasserschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Bd. 72, Ges. zur Forderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, 1984, 316 S., DM 35,-. Enter dem Thema ,,Einsatz der Gaschromatografie (GC) in der Wasser- und Abwasseranalytik; Absicherung der Befunde uber Massenspektrometrie (MS)" wurden auf dem 8. Seminar in Roetgen (BRD) am 22. und 23. 3. 1984 14 Vortriige gehalten. P. J. GODDARD befaBte sich mit der Bestim- inung anorganischer Stoffe im Wasser, er stellte die ICPMS (Inductively Coupled Plasma Source Mass Spectrometry) fur die Anwendung in der Wasserindustrie vor, eine IuBerst kostspielige Me- thode! Alle anderen Vortrlge beschaftigten sich mit der Erfassung organischer Wasserinhaltsstoffe. Grundlagen gaschromatogrsfischer Arbeitsmethoden und die notwendigen Voraussetzungen bei der Probenvorbereitung und -messung von WIssern und Schlammen erliuterte F. J. SPRENOER. An Hand konkreter Praxisbeispiele - Bestimmung von Phenolhomologen, pentanextrahierbaren organischen Stoffen (CKW, PCB, Benzol und Homologe), organiachen Schwefelverbindungen und Identifizierung von Fetten - behandelte er die spezielle Probenvorbereitung fur die anschlieBende GC-Analyse. Wie bedeutsam ausgewahlte Anreicherungsverfahren in der GC/MS-Analytik sind, zeigte D. ROTARD am Beispiel von Zellstoffindustrie-Abwasser, indem er kontinuierliche liquid- liquid-Extraktion, adsorptive Extraktion und direkt mit GC/MS gekoppelte Purge- und Trap-Me- thoden gegenuberstellt. B. SCHOLZ und Mitarbeiter setzten sich mit der Bestimniung leichtfluchti- ger Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) im Wasser im derseit vorliegenden Normen-Entwurf (Deutsche Einheitsverfahren, F4) auseinmder und stellten ihre mittels der Kapillargaschromato- grafie gewonnenen Erfahrungen zur Diskussion. Wiihrend W. KALBFUSS anf die ausgezeichnete Bestimmungsmoglichkeit der LHKW mittels der GC/MS gekoppelten Purge- und Trap-Technik hinwies, schlug I. SCHULZ die Bestimmung der LHKW durch Direktinjektion der Wasserprobe in einem Gaschroniatografen vor, der mit On Column-Injektionssystem, Quarzkapillarsaule und Elek- troneneinfangdetektor ausgerustet ist. U. RAPP gab einen Oberblick uber den Einsatz kommerziel- ler Massenspektrometer zur Untersuchung von Wlissern. Erfahrungen init der GC/MS-Technik bei der Identifizierung von organischen Wasserinhalts- stoffen verschiedener Wasserarten wurden in 4 Vortragen (E. PLOOER; F. DIETZ; A. GROTE; F. KA~RENBROCK und K. HABERER) vermittelt und zeigen die Vielschichtigkeit dieser Methodik. As einen hoffnungsvollen Ausblick fur die Auftrennung und Identifizierung labiler, schwer ver- dampfbarer, stark polarer Stoffe stellte K. LEVSEN seine Ergebnisse bei der Entwicklung einer Kopplung Hochleistungsflussigkeitschromatograf und Massenspektrometer am Beispiel von Phe- nylharnstoffen, Carbamaten und nichtionischen Tensiden zur Diskussion. Fur Fachleute sind die Ausfuhrungen uber derzeitigeMoglichkeiten und Grenzen der unter obigem Thema abgehandelten instrumentellen Analytik zur Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen sehr zu empfehlen. D. LlENIG

Journal

Acta hydrochimica et hydrobiologicaWiley

Published: Jan 1, 1986

There are no references for this article.