Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion — Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung

Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion — Grundzüge der epistemologisch... Interaktive Konstruktionen neuen mathematischen Wissens mit den einhergehenden Verallgemeinerungen können in der Grundschule nicht mit den „klassischen“ Mitteln der elementaren Algebra durchgeführt werden. Das neue Wissen ist an die situativen Lern- und Erfahrungskontexte der Kinder gebunden und sie müssen lernen, im Besonderen das Allgemeine zu erkennen. Ein besseres Verstehen dieser Problematik ist ein zentrales Ziel eines von der DFG finanzierten Projektes. In diesem Beitrag wird die Konzeption der epistemologisch orientierten Analyse mathematischer Interaktionen des Forschungsprojektes dargestellt. An zwei typischen Unterrichtsepisoden wird dieser Forschungsansatz verdeutlicht; im Zentrum der Analyse steht die Wechselwirkung zwischen der (allgemeinen) kommunikativen Dimension in der unterrichtlichen Interaktion und der epistemologischen Dimension des neu zu entwickelnden Wissens. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Journal für Mathematik-Didaktik Springer Journals

Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion — Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung

Journal für Mathematik-Didaktik , Volume 21 (1) – Dec 20, 2013

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/mathematische-bedeutung-als-eine-soziale-konstruktion-grundz-ge-der-PlJgE1S943

References (23)

Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2000 by GDM - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Subject
Education; Mathematics Education; Mathematics, general; Science Education; History of Mathematical Sciences
ISSN
0173-5322
DOI
10.1007/BF03338905
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Interaktive Konstruktionen neuen mathematischen Wissens mit den einhergehenden Verallgemeinerungen können in der Grundschule nicht mit den „klassischen“ Mitteln der elementaren Algebra durchgeführt werden. Das neue Wissen ist an die situativen Lern- und Erfahrungskontexte der Kinder gebunden und sie müssen lernen, im Besonderen das Allgemeine zu erkennen. Ein besseres Verstehen dieser Problematik ist ein zentrales Ziel eines von der DFG finanzierten Projektes. In diesem Beitrag wird die Konzeption der epistemologisch orientierten Analyse mathematischer Interaktionen des Forschungsprojektes dargestellt. An zwei typischen Unterrichtsepisoden wird dieser Forschungsansatz verdeutlicht; im Zentrum der Analyse steht die Wechselwirkung zwischen der (allgemeinen) kommunikativen Dimension in der unterrichtlichen Interaktion und der epistemologischen Dimension des neu zu entwickelnden Wissens.

Journal

Journal für Mathematik-DidaktikSpringer Journals

Published: Dec 20, 2013

There are no references for this article.