Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Zum Themenschwerpunkt

Zum Themenschwerpunkt Zum ThemenschwerpunktDer Band 23 (2016) war aus gegebenem Anlass dem 500. Jahrestag der Reformation 2017gewidmet. Daher standen Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit dem großenReformator Martin Luther und dessen epochenübergreifende Bedeutung und Wirkungim thematischen Mittelpunkt. Den Band 24 (2017) sieht das Jahrbuch Nietzscheforschung  – wiederum aus gegebenem Anlass  – als seinen Beitrag zu den nationalenund internationalen Ehrungen des großen Stendalers Johann Joachim Winckelmannals Begründer der klassischen Archäologie und Kunstgeschichte (vor allem der desgriechischen Altertums) und des Klassizismus (wesentlich des deutschen, bürgerlichgeprägten) anlässlich seines 300. Geburtstages 2017 und seines 250. Todestages 2018.Nietzsche, der für sich in Anspruch genommen hat, mit dem Dionysischen nichtnur die ‚dunklen‘ Seiten der griechischen Antike entdeckt, ans Licht gezogen und es –im wechselvollen Zusammenspiel mit dem Apollinischen – für ihre Bestimmung notorisch gemacht und damit eine radikale Neusicht gegeben zu haben, war hinsichtlichder grundlegend normativen Klassizismus-Position Winckelmanns nicht nur dessenheftiger Kritiker, sondern angesichts der vielfältigen Verflachungen klassizistischerDenk- und Kunstbilder im Verlaufe des 19. Jahrhunderts, die sich alle auf Winckelmannberiefen, auch dessen widersprüchlicher Fürsprecher. Und dies aus der für ihn Gewissheit gewordenen Erfahrung, es sei vor allem die akademische Philologie, die von einereinseitigen Verehrungsgeste nicht lassen wollte. Der vorliegende Band gibt aus sehrunterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in die Differenziertheit der Nietzscheschen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

Zum Themenschwerpunkt

Nietzscheforschung , Volume 24 (1): 2 – Aug 28, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/zum-themenschwerpunkt-oJpBfLYa68
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/nifo-2017-0003
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Zum ThemenschwerpunktDer Band 23 (2016) war aus gegebenem Anlass dem 500. Jahrestag der Reformation 2017gewidmet. Daher standen Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit dem großenReformator Martin Luther und dessen epochenübergreifende Bedeutung und Wirkungim thematischen Mittelpunkt. Den Band 24 (2017) sieht das Jahrbuch Nietzscheforschung  – wiederum aus gegebenem Anlass  – als seinen Beitrag zu den nationalenund internationalen Ehrungen des großen Stendalers Johann Joachim Winckelmannals Begründer der klassischen Archäologie und Kunstgeschichte (vor allem der desgriechischen Altertums) und des Klassizismus (wesentlich des deutschen, bürgerlichgeprägten) anlässlich seines 300. Geburtstages 2017 und seines 250. Todestages 2018.Nietzsche, der für sich in Anspruch genommen hat, mit dem Dionysischen nichtnur die ‚dunklen‘ Seiten der griechischen Antike entdeckt, ans Licht gezogen und es –im wechselvollen Zusammenspiel mit dem Apollinischen – für ihre Bestimmung notorisch gemacht und damit eine radikale Neusicht gegeben zu haben, war hinsichtlichder grundlegend normativen Klassizismus-Position Winckelmanns nicht nur dessenheftiger Kritiker, sondern angesichts der vielfältigen Verflachungen klassizistischerDenk- und Kunstbilder im Verlaufe des 19. Jahrhunderts, die sich alle auf Winckelmannberiefen, auch dessen widersprüchlicher Fürsprecher. Und dies aus der für ihn Gewissheit gewordenen Erfahrung, es sei vor allem die akademische Philologie, die von einereinseitigen Verehrungsgeste nicht lassen wollte. Der vorliegende Band gibt aus sehrunterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in die Differenziertheit der Nietzscheschen

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Aug 28, 2017

There are no references for this article.