Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung

Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung AbstractWortgeschichte digital ist ein Wörterbuch zur Semantik des Neuhochdeutschen, das die Zeit von etwa 1650 bis in die Gegenwart umfasst. Es ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt und Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Das Wörterbuch richtet sich an einen breiten Nutzerkreis, der sowohl Fachwissenschaftler als auch die sprachinteressierte Öffentlichkeit einschließt. In dem Beitrag soll zum einen gezeigt werden, in welcher Weise der Online-Auftritt von Wortgeschichte digital gestaltet ist und wie diese Gestaltung eine möglichst breit angelegte Nutzeradressierung gewährleisten soll. Zum anderen soll anhand von Lehrszenarien für das germanistische Studium dargelegt werden, wie das Projekt für die Erarbeitung sprachhistorischer Inhalte und Methoden fruchtbar gemacht werden kann. Durch das narrative Format der Wörterbuchartikel wird den Studierenden auch die Möglichkeit zum Verfassen ‚dichter‘ Texte gegeben, was für einige ihrer Berufsfelder relevant sein kann. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/wortgeschichte-digital-neue-formen-lexikographischer-2TlqAoz86x
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1869-7046
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2022-0010
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

AbstractWortgeschichte digital ist ein Wörterbuch zur Semantik des Neuhochdeutschen, das die Zeit von etwa 1650 bis in die Gegenwart umfasst. Es ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt und Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Das Wörterbuch richtet sich an einen breiten Nutzerkreis, der sowohl Fachwissenschaftler als auch die sprachinteressierte Öffentlichkeit einschließt. In dem Beitrag soll zum einen gezeigt werden, in welcher Weise der Online-Auftritt von Wortgeschichte digital gestaltet ist und wie diese Gestaltung eine möglichst breit angelegte Nutzeradressierung gewährleisten soll. Zum anderen soll anhand von Lehrszenarien für das germanistische Studium dargelegt werden, wie das Projekt für die Erarbeitung sprachhistorischer Inhalte und Methoden fruchtbar gemacht werden kann. Durch das narrative Format der Wörterbuchartikel wird den Studierenden auch die Möglichkeit zum Verfassen ‚dichter‘ Texte gegeben, was für einige ihrer Berufsfelder relevant sein kann.

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Aug 1, 2022

Keywords: Historische Lexikographie; Wortgeschichte; Neuhochdeutsch; Visualisierungen; akademische Lehre

There are no references for this article.