Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 94.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015

Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der... „Proto“-Formen faszinieren die Historiker offensichtlich, bekannt ist diese Begriffsbildung u. a. aus den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts, als es um die „Protoindustrialisierung“ ging. Auch Wolfgang Burgdorf geht es mit dem Titel seines Buches darum zu zeigen, wie stark die Verfassungsgeschichte des Alten Reichs in die europäische Ordnung eingebunden war, die sich im Laufe des 18. Jahrhunderts in natürlich unterschiedlichen Formen und Geschwindigkeiten auf den Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts zubewegte. Es trifft zu, dass gesetzlich normierte Verfassungsordnungen für ganz Europa nicht vom Himmel fielen, sondern vielmehr in langen Traditionen standen. Die Konzentration der Untersuchung auf die Wahlkapitulationen, die einen reichen Überlieferungsbestand bieten, ist eine auch methodisch interessante Vorgehensweise. Denn Burgdorf kann damit einen institutionalisierten „roten Faden“ zugrunde legen, über den die Entwicklungen vom 16. bis ins ausgehende 18. Jahrhundert zusammengebunden waren. Immer ist es ein reichsrechtliches Verfahren, das in einen Verfassungstext mündet. Wandlungen unterschiedlichster Art ‒ sprachlich-semantische, rechtliche, diplomatiegeschichtliche, geographische, soziale, politische, theologiepolitische, chronologisch bedingte ‒ lassen sich in diesem Textkorpus identifizieren. Die Zeitgenossen selbst haben diese „Kontinuität im Wandel“ anerkannt und beschrieben, sie stiftete Legitimität. Fast scheint ein konstruktionsfreier Blick des Historikers realistisch.In präzisen Schritten analysiert Burgdorf seinen Gegenstand, indem er den Forschungsstand zugrunde legt, die Überlieferungslage skizziert, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 94.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015

Historische Zeitschrift , Volume 306 (2): 3 – Apr 6, 2018

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/wolfgang-burgdorf-protokonstitutionalismus-die-reichsverfassung-in-den-qWqzqyQcxh

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2018-1092
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

„Proto“-Formen faszinieren die Historiker offensichtlich, bekannt ist diese Begriffsbildung u. a. aus den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts, als es um die „Protoindustrialisierung“ ging. Auch Wolfgang Burgdorf geht es mit dem Titel seines Buches darum zu zeigen, wie stark die Verfassungsgeschichte des Alten Reichs in die europäische Ordnung eingebunden war, die sich im Laufe des 18. Jahrhunderts in natürlich unterschiedlichen Formen und Geschwindigkeiten auf den Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts zubewegte. Es trifft zu, dass gesetzlich normierte Verfassungsordnungen für ganz Europa nicht vom Himmel fielen, sondern vielmehr in langen Traditionen standen. Die Konzentration der Untersuchung auf die Wahlkapitulationen, die einen reichen Überlieferungsbestand bieten, ist eine auch methodisch interessante Vorgehensweise. Denn Burgdorf kann damit einen institutionalisierten „roten Faden“ zugrunde legen, über den die Entwicklungen vom 16. bis ins ausgehende 18. Jahrhundert zusammengebunden waren. Immer ist es ein reichsrechtliches Verfahren, das in einen Verfassungstext mündet. Wandlungen unterschiedlichster Art ‒ sprachlich-semantische, rechtliche, diplomatiegeschichtliche, geographische, soziale, politische, theologiepolitische, chronologisch bedingte ‒ lassen sich in diesem Textkorpus identifizieren. Die Zeitgenossen selbst haben diese „Kontinuität im Wandel“ anerkannt und beschrieben, sie stiftete Legitimität. Fast scheint ein konstruktionsfreier Blick des Historikers realistisch.In präzisen Schritten analysiert Burgdorf seinen Gegenstand, indem er den Forschungsstand zugrunde legt, die Überlieferungslage skizziert,

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Apr 6, 2018

There are no references for this article.