Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Zum Sprechen (und Schreiben) brauchen wir Wörter, die sich aus kleineren Bestandteilen – Lauten, Silben, Morphemen – zusammensetzen, und die zu größeren strukturierten Einheiten, zu Phrasen und Sätzen, verbunden werden. Wörter sind die primären Bedeutungsträger, die die Hauptlast jeder sprachlichen Kommunikation tragen. Zumindest notdürftig könnte man sich allein mit Wörtern verständlich machen, nicht aber mit Einzellauten oder mit ungefüllten, wortlos-abstrakten Satzstrukturen. So erklärt es sich, dass ganz selbstverständlich am Beginn der wissenschaftlich-philologischen Beschäftigung mit dem Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert die Dokumentation und Erforschung des Wortschatzes stand. Es kann in diesem Zusammenhang genügen, an die Namen Johann Christoph Adelung (1732–1806) oder Jacob und Wilhelm Grimm (1785–1863 bzw. 1786–1859) zu erinnern.Seit den Gründertagen der germanistischen Wortforschung hat sich diese sprachwissenschaftliche Disziplin in spezialisierte Teilbereiche aufgefächert: Gegenstand der Wortsemantik sind der Zeichencharakter und die Bedeutungsstruktur von Wörtern. Die Wortbildung(slehre) befasst sich mit der Zusammensetzung und dem Zusammenspiel der an einem komplexeren Wort beteiligten Konstituenten. Die theoretische Lexikologie erforscht und beschreibt die Struktur von Gesamt- oder Teilwortschätzen, die praktische Lexikographie ist für die adäquate Dokumentation des Wortschatzes zuständig. Etymologie und Wortgeschichte fragen mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen nach dem Ursprung, der Herkunft und dem „Schicksal“ einzelner Wörter. Zwischen diesen hier nur andeutbaren Teildisziplinen
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Aug 18, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.