Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Von fressenden Menschen und essenden Hunden. Lexikalische Mensch-Tier-Grenzziehung im Deutschen

Von fressenden Menschen und essenden Hunden. Lexikalische Mensch-Tier-Grenzziehung im Deutschen 1EinleitungDas Deutsche weist zahlreiche Lexeme auf, die prototypisch nur für Menschen bzw. Tiere verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche der Nahrungsaufnahme (essen/fressen, trinken/saufen, stillen/säugen), der Fortpflanzung und Geburt (schwanger/trächtig, gebären/werfen) sowie der Lebewesenbezeichnungen (Säugling/Junges, Leichnam/Kadaver). Dies ist in zweierlei Hinsicht eine bemerkenswerte Tatsache: erstens, weil diese lexikalische Trennung eine sprachgeschichtlich relativ junge ist und zweitens, weil m. W. keine weitere europäische Sprache solche Lexeme in vergleichbarem Ausmaß wie das Deutsche trennt. Dass im Deutschen lexikalisch zwischen Tier und Mensch unterschieden wird, ist zwar bekannt, doch existiert hierzu kaum Forschung, weder synchrone noch diachrone. Wenn überhaupt darauf aufmerksam gemacht wird, dann bleibt es meist bei einer kurzen Erwähnung dieses Umstands (vgl. etwa Coseriu 1975: 18). In jüngster Zeit sind zu diesem Thema mit Willems (2011) und Habermann (2015) zwei Aufsätze erschienen, wobei Willems sich auf das Lexempaar essen/fressen beschränkt und dieses Phänomen nicht als systematisch für das Deutsche begreift. Habermann konstatiert die sprachliche Trennung zwischen Mensch und Tier und beleuchtet sie in ihren verschiedenen Facetten, etwa in onomastischer und phraseologistischer Hinsicht. Ziel dieses Beitrags ist es, die Herausbildung der lexikalischen Trennung anhand der Lexempaare essen/fressen und trinken/saufen auf Basis von historischen Korpora herauszuarbeiten (Kap. 3) sowie mögliche Gründe für http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Von fressenden Menschen und essenden Hunden. Lexikalische Mensch-Tier-Grenzziehung im Deutschen

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/von-fressenden-menschen-und-essenden-hunden-lexikalische-mensch-tier-nwj4KWz2t4
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1869-7046
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2017-0005
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

1EinleitungDas Deutsche weist zahlreiche Lexeme auf, die prototypisch nur für Menschen bzw. Tiere verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche der Nahrungsaufnahme (essen/fressen, trinken/saufen, stillen/säugen), der Fortpflanzung und Geburt (schwanger/trächtig, gebären/werfen) sowie der Lebewesenbezeichnungen (Säugling/Junges, Leichnam/Kadaver). Dies ist in zweierlei Hinsicht eine bemerkenswerte Tatsache: erstens, weil diese lexikalische Trennung eine sprachgeschichtlich relativ junge ist und zweitens, weil m. W. keine weitere europäische Sprache solche Lexeme in vergleichbarem Ausmaß wie das Deutsche trennt. Dass im Deutschen lexikalisch zwischen Tier und Mensch unterschieden wird, ist zwar bekannt, doch existiert hierzu kaum Forschung, weder synchrone noch diachrone. Wenn überhaupt darauf aufmerksam gemacht wird, dann bleibt es meist bei einer kurzen Erwähnung dieses Umstands (vgl. etwa Coseriu 1975: 18). In jüngster Zeit sind zu diesem Thema mit Willems (2011) und Habermann (2015) zwei Aufsätze erschienen, wobei Willems sich auf das Lexempaar essen/fressen beschränkt und dieses Phänomen nicht als systematisch für das Deutsche begreift. Habermann konstatiert die sprachliche Trennung zwischen Mensch und Tier und beleuchtet sie in ihren verschiedenen Facetten, etwa in onomastischer und phraseologistischer Hinsicht. Ziel dieses Beitrags ist es, die Herausbildung der lexikalischen Trennung anhand der Lexempaare essen/fressen und trinken/saufen auf Basis von historischen Korpora herauszuarbeiten (Kap. 3) sowie mögliche Gründe für

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Aug 18, 2017

There are no references for this article.