Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Vom Schtetl in die Stadt. Zu einigen Aspekten der Migration ostjüdischer Frauen um die Jahrhundertwende

Vom Schtetl in die Stadt. Zu einigen Aspekten der Migration ostjüdischer Frauen um die... ASCHKENAS - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 5/1995, H. 2 CHARLOTTE E. HAVER Vom Schtetl in die Stadt Zu einigen Aspekten der Migration ostjüdischer Frauen um die Jahrhundertwende1 Am 4. Oktober 1992 erhielt der israelische Schriftsteller Amos Oz den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche sprach er auch von seiner aus dem Baltikum stammenden Familie, die sich in den frühen 30er Jahren auf den Weg nach Jerusalem gemacht hatte. Diese Auswanderung habe in ihr eine Wunde hinterlassen, die niemals verheilt sei. Sie hätten sich immer als Europäer betrachtet und keineswegs als Kosmopoliten, ein Ausdruck, der im damaligen Europa weitgehend negativ besetzt gewesen sei und Unerwünschtheit bedeutet habe. Seine Eltern hätten untereinander Russisch und Polnisch gesprochen, der Kultur wegen Deutsch und Englisch gelesen, Jiddisch geträumt und ihren Sohn nur Hebräisch gelehrt, damit dieser von den tödlichen Reizen Europas nicht verfuhrt werde. Amos Oz, selbst 1939 geboren, erinnerte sich: Und dennoch sagten meine Eltern mir während meiner gesamten Kindheit, mit Schmerz und Sehnsucht in der Stimme, daß unser Jerusalem eines Tages eine 'wirkliche Stadt' werden würde. In ihren Augen hieß das, eine Stadt mit einem Fluß, einer Kathedrale Der vorliegende Text wurde am http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden de Gruyter

Vom Schtetl in die Stadt. Zu einigen Aspekten der Migration ostjüdischer Frauen um die Jahrhundertwende

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/vom-schtetl-in-die-stadt-zu-einigen-aspekten-der-migration-ostj-IOOGgE7SC7

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2009 Walter de Gruyter
Subject
Aufsätze
ISSN
1016-4987
eISSN
1016-4987
DOI
10.1515/asch.1995.5.2.331
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ASCHKENAS - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 5/1995, H. 2 CHARLOTTE E. HAVER Vom Schtetl in die Stadt Zu einigen Aspekten der Migration ostjüdischer Frauen um die Jahrhundertwende1 Am 4. Oktober 1992 erhielt der israelische Schriftsteller Amos Oz den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche sprach er auch von seiner aus dem Baltikum stammenden Familie, die sich in den frühen 30er Jahren auf den Weg nach Jerusalem gemacht hatte. Diese Auswanderung habe in ihr eine Wunde hinterlassen, die niemals verheilt sei. Sie hätten sich immer als Europäer betrachtet und keineswegs als Kosmopoliten, ein Ausdruck, der im damaligen Europa weitgehend negativ besetzt gewesen sei und Unerwünschtheit bedeutet habe. Seine Eltern hätten untereinander Russisch und Polnisch gesprochen, der Kultur wegen Deutsch und Englisch gelesen, Jiddisch geträumt und ihren Sohn nur Hebräisch gelehrt, damit dieser von den tödlichen Reizen Europas nicht verfuhrt werde. Amos Oz, selbst 1939 geboren, erinnerte sich: Und dennoch sagten meine Eltern mir während meiner gesamten Kindheit, mit Schmerz und Sehnsucht in der Stimme, daß unser Jerusalem eines Tages eine 'wirkliche Stadt' werden würde. In ihren Augen hieß das, eine Stadt mit einem Fluß, einer Kathedrale Der vorliegende Text wurde am

Journal

Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Judende Gruyter

Published: Jan 1, 1995

There are no references for this article.