Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Vollstreckungsrecht

Vollstreckungsrecht 2. Der Entsperr-Code wird nicht dadurch offenkundig, dass er im Internet ­ gesondert für jedes einzelne Mobiltelefon ­ unter erheblichen Schwierigkeiten unbefugt in Erfahrung zu bringen ist. (amtl. Leitsätze) OLG Karlsruhe, Beschl. v. 29.01.2016 ­ 2 (6) Ss 318/15 ­ AK 99/15 seldorf zurück (Beschl. der 3. Kammer des 2. Senats v. 13.09.2010 ­ 2 BvR 449/10, juris [= StV 2011, 41]). [7] 3. Mit seiner nunmehr angegriffenen Entscheidung v. 04.11.2010 wies das OLG Düsseldorf den Antrag auf Feststellung sachwidriger Verzögerung des Verfahrens zur Strafaussetzung erneut zurück. [...] [11] B. Die Kammer nimmt die Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung an und gibt ihr statt. Die Voraussetzungen für eine stattgebende Kammerentscheidung nach § 93c Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 93a Abs. 2 BVerfGG sind erfüllt. Das BVerfG hat die für die Beurteilung der Verfassungsbeschwerde maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen ­ insbes. die für die Beurteilung eines Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot in Strafsachen zu beachtenden Umstände ­ bereits entschieden (§ 93c Abs. 1 S. 1 BVerfGG; vgl. BVerfGE 55, 349 53694; BVerfG, Beschl. der 1. Kammer des 1. Senats v. 20.07.2000 ­ 1 BvR 352/00, NJW 2001, 214; Beschl. der 3. Kammer des 2. Senats v. 06.06.2001 ­ 2 BvR 828/01, NJW 2001, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Strafverteidiger de Gruyter

Vollstreckungsrecht

Strafverteidiger , Volume 36 (6) – May 1, 2016

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/vollstreckungsrecht-0KHrRzm55D
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2016 by the
ISSN
0720-1605
eISSN
2366-2166
DOI
10.1515/stv-2016-0606
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

2. Der Entsperr-Code wird nicht dadurch offenkundig, dass er im Internet ­ gesondert für jedes einzelne Mobiltelefon ­ unter erheblichen Schwierigkeiten unbefugt in Erfahrung zu bringen ist. (amtl. Leitsätze) OLG Karlsruhe, Beschl. v. 29.01.2016 ­ 2 (6) Ss 318/15 ­ AK 99/15 seldorf zurück (Beschl. der 3. Kammer des 2. Senats v. 13.09.2010 ­ 2 BvR 449/10, juris [= StV 2011, 41]). [7] 3. Mit seiner nunmehr angegriffenen Entscheidung v. 04.11.2010 wies das OLG Düsseldorf den Antrag auf Feststellung sachwidriger Verzögerung des Verfahrens zur Strafaussetzung erneut zurück. [...] [11] B. Die Kammer nimmt die Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung an und gibt ihr statt. Die Voraussetzungen für eine stattgebende Kammerentscheidung nach § 93c Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 93a Abs. 2 BVerfGG sind erfüllt. Das BVerfG hat die für die Beurteilung der Verfassungsbeschwerde maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen ­ insbes. die für die Beurteilung eines Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot in Strafsachen zu beachtenden Umstände ­ bereits entschieden (§ 93c Abs. 1 S. 1 BVerfGG; vgl. BVerfGE 55, 349 53694; BVerfG, Beschl. der 1. Kammer des 1. Senats v. 20.07.2000 ­ 1 BvR 352/00, NJW 2001, 214; Beschl. der 3. Kammer des 2. Senats v. 06.06.2001 ­ 2 BvR 828/01, NJW 2001,

Journal

Strafverteidigerde Gruyter

Published: May 1, 2016

There are no references for this article.