Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

„unsere sprache tut enorm verarmen [...] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen“ – Norminstanzen von Schüler:innen und Lehrer:innen im deutschsprachigen Raum

„unsere sprache tut enorm verarmen [...] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen“ –... AbstractAn welchen Instanzen, Modellsprecher:innen oder Personen orientieren sich Lehrer:innen und Schüler:innen, wenn sie richtiges Deutsch schreiben und sprechen wollen? Diese Frage wird im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse von 93 Interviews mit Gymnasiast:innen sowie deren Lehrer:innen beantwortet. Die Datengrundlage bilden Befragungen, welche im Rahmen des DFG-Projekts Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – Wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen durchgeführt wurden (vgl. Hundt, Palliwoda & Schröder 2017). Der Fragenkomplex zur Thematik Gutes Deutsch (vgl. hierzu auch Beuge 2019) wird im letzten Abschnitt der Befragung aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag geht auf diese Thematik ein und beleuchtet insbesondere die Antworten der Gewährspersonen (GPen) zu den Norminstanzen. Dabei werden zunächst alle Norminstanzen herausgearbeitet, auf die sich die Befragten beziehen und im Anschluss auf die unabhängigen sozialen Variablen (Alter, Geschlecht, Herkunft) hin überprüft. Aufgrund des unterschiedlichen Erfahrungs- und Alltagswissens sowie der spezifischen Lebensumstände der beiden Proband:innengruppen lassen sich zum Teil Unterschiede bzgl. der Vorstellungen zu den normkonstituierenden Instanzen ermitteln. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

„unsere sprache tut enorm verarmen [...] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen“ – Norminstanzen von Schüler:innen und Lehrer:innen im deutschsprachigen Raum

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/unsere-sprache-tut-enorm-verarmen-dadurch-dass-wir-viele-anglizismen-FfdZN1eSkr
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1869-7046
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2022-0006
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

AbstractAn welchen Instanzen, Modellsprecher:innen oder Personen orientieren sich Lehrer:innen und Schüler:innen, wenn sie richtiges Deutsch schreiben und sprechen wollen? Diese Frage wird im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse von 93 Interviews mit Gymnasiast:innen sowie deren Lehrer:innen beantwortet. Die Datengrundlage bilden Befragungen, welche im Rahmen des DFG-Projekts Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – Wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen durchgeführt wurden (vgl. Hundt, Palliwoda & Schröder 2017). Der Fragenkomplex zur Thematik Gutes Deutsch (vgl. hierzu auch Beuge 2019) wird im letzten Abschnitt der Befragung aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag geht auf diese Thematik ein und beleuchtet insbesondere die Antworten der Gewährspersonen (GPen) zu den Norminstanzen. Dabei werden zunächst alle Norminstanzen herausgearbeitet, auf die sich die Befragten beziehen und im Anschluss auf die unabhängigen sozialen Variablen (Alter, Geschlecht, Herkunft) hin überprüft. Aufgrund des unterschiedlichen Erfahrungs- und Alltagswissens sowie der spezifischen Lebensumstände der beiden Proband:innengruppen lassen sich zum Teil Unterschiede bzgl. der Vorstellungen zu den normkonstituierenden Instanzen ermitteln.

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Aug 1, 2022

Keywords: Sprachnormen; Wahrnehmungsdialektologie; (Sprach-)Norminstanzen; Laienkonzeptualisierungen; Gutes Deutsch

There are no references for this article.