Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.–19. Jahrhundert

Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit,... Lektüren Ausgewählte Neuerscheinungen In dieser Ausgabe der ,,Lektüren" finden sich gleich zwei Neuerungen. Zum einen wollten wir das Experiment wagen, eine wichtige Neuerscheinung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln besprechen zu lassen, nicht zuletzt als kleine Übung in Interdisziplinarität. Zum anderen erscheint mit Kerstin Thielers Text zum ersten Mal die neue Rubrik ,,Fundstück" ­ der Versuch, nicht mehr einen Sammelband vollständig zu rezensieren, sondern ihn mit dem Hinweis auf einen besonders bemerkenswerten Beitrag vorzustellen. *** Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.­19. Jahrhundert (Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft, hrsg. von Manfred Hettling und Paul Nolte Bd.2), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, 464 S. Leitmotiv dieses Buches ist es, die Geschichte des Pietismus ,,einmal anders zu erzählen" (S. 13). Von diesem Movens ausgehend versucht Ulrike Gleixner, ,,die Erzähltradition der Kirchengeschichtsschreibung aufzubrechen" und ,,den Alltag sowie die subjektiven Deutungen" (S. 13) der einzelnen Pietisten in den Blick zu nehmen. Untersucht wird die bürgerlich-pietistische Frömmigkeit in Württemberg vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, um so ­ anhand der Kon- textualisierung pietistischer Selbstzeugnisse ­ ,,die kulturelle Dimension von Religion" zu behandeln. In Kapitel A versucht Gleixner, den Pietismus in der Kirchentradition zu lokalisieren. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Anthropologie de Gruyter

Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.–19. Jahrhundert

Historische Anthropologie , Volume 14 (2) – Jul 1, 2006

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/ulrike-gleixner-pietismus-und-b-rgertum-eine-historische-anthropologie-LyfKRuyGP9

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2006 by the
ISSN
0942-8704
eISSN
2194-4032
DOI
10.7788/ha.2006.14.2.317
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Lektüren Ausgewählte Neuerscheinungen In dieser Ausgabe der ,,Lektüren" finden sich gleich zwei Neuerungen. Zum einen wollten wir das Experiment wagen, eine wichtige Neuerscheinung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln besprechen zu lassen, nicht zuletzt als kleine Übung in Interdisziplinarität. Zum anderen erscheint mit Kerstin Thielers Text zum ersten Mal die neue Rubrik ,,Fundstück" ­ der Versuch, nicht mehr einen Sammelband vollständig zu rezensieren, sondern ihn mit dem Hinweis auf einen besonders bemerkenswerten Beitrag vorzustellen. *** Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.­19. Jahrhundert (Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft, hrsg. von Manfred Hettling und Paul Nolte Bd.2), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, 464 S. Leitmotiv dieses Buches ist es, die Geschichte des Pietismus ,,einmal anders zu erzählen" (S. 13). Von diesem Movens ausgehend versucht Ulrike Gleixner, ,,die Erzähltradition der Kirchengeschichtsschreibung aufzubrechen" und ,,den Alltag sowie die subjektiven Deutungen" (S. 13) der einzelnen Pietisten in den Blick zu nehmen. Untersucht wird die bürgerlich-pietistische Frömmigkeit in Württemberg vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, um so ­ anhand der Kon- textualisierung pietistischer Selbstzeugnisse ­ ,,die kulturelle Dimension von Religion" zu behandeln. In Kapitel A versucht Gleixner, den Pietismus in der Kirchentradition zu lokalisieren.

Journal

Historische Anthropologiede Gruyter

Published: Jul 1, 2006

There are no references for this article.