Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Transformatives Wirtschaften in der urbanen Ernährungsbewegung: zwei Fallbeispiele aus Leipzig und München

Transformatives Wirtschaften in der urbanen Ernährungsbewegung: zwei Fallbeispiele aus Leipzig... ZusammenfassungDer Beitrag diskutiert die neuen urbanen Ernährungsbewegungen und ihre räumlichen Wirkungen, ästhetischen Inszenierungen und wirtschaftlichen Konzepte. Auf der Basis qualitativer Einzelfallstudien in Deutschland wird gezeigt, wie die ‚Wiedereinbettung’ von Ernährungsarrangements in lebensweltliche und regionalökonomische Kontexte praktisch erprobt wird. Dafür schlagen wir ein Verständnis von „transformativem Wirtschaften“ vor und beleuchten, inwiefern transformative Vorstellungen von Urbanität, Wohlstand und kollektivem Handeln entstehen. Im Vergleich zu älteren öko-sozialen Bewegungen zeigt sich, dass die neuen Akteure immer zugleich auf mehreren Ebenen agieren und dadurch die Komplexitätsanforderungen von sozialem Wandel mit Bezug zu globalen Diskurs- und Problemzusammenhängen aufgreifen. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Transformatives Wirtschaften in der urbanen Ernährungsbewegung: zwei Fallbeispiele aus Leipzig und München

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/transformatives-wirtschaften-in-der-urbanen-ern-hrungsbewegung-zwei-VjVyG4eym3
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by De Gruyter
ISSN
0044-3751
DOI
10.1515/zfw-2017-0007
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag diskutiert die neuen urbanen Ernährungsbewegungen und ihre räumlichen Wirkungen, ästhetischen Inszenierungen und wirtschaftlichen Konzepte. Auf der Basis qualitativer Einzelfallstudien in Deutschland wird gezeigt, wie die ‚Wiedereinbettung’ von Ernährungsarrangements in lebensweltliche und regionalökonomische Kontexte praktisch erprobt wird. Dafür schlagen wir ein Verständnis von „transformativem Wirtschaften“ vor und beleuchten, inwiefern transformative Vorstellungen von Urbanität, Wohlstand und kollektivem Handeln entstehen. Im Vergleich zu älteren öko-sozialen Bewegungen zeigt sich, dass die neuen Akteure immer zugleich auf mehreren Ebenen agieren und dadurch die Komplexitätsanforderungen von sozialem Wandel mit Bezug zu globalen Diskurs- und Problemzusammenhängen aufgreifen.

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Sep 25, 2018

There are no references for this article.