Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
AbstractIn diesem Aufsatz geht es um die Geschichte dreier populärer christlicher und jüdischer Heiler des frühen 19. Jahrhunderts mit sehr unterschiedlichem Hintergrund – der legendäre jüdische Rabbiner und Wundertäter Seckel Löw Wormser (1768–1847), bekannt als der Baʼal Shem von Michelstadt, der weithin bekannte katholische Geistliche und Fürst Alexander von Hohenlohe (1794–1849) und der populäre heilende Schäfer Heinrich Mohr (1798–1884). Untersucht wird die komplexe Beziehung zwischen Religion, Volksheilung (und sogar Magie) und Medizin. Der Vergleich dieser Heiler offenbart auch etwas über den vielschichtigen Prozess der Professionalisierung der Medizin. Nicht zuletzt kommt in diesem Aufsatz die zunehmende Rolle des Staates und der zivilen Behörden in der Sorge um die Gesundheit im Allgemeinen und in der Kontrolle der Körper der Untertanen zur Sprache.
Aschkenas – de Gruyter
Published: Jun 27, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.