Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Selbst schuld Der Zwang zur Selbstverwirklichung und das Risiko des Scheiterns. Praktisch-theologische Überlegungen

Selbst schuld Der Zwang zur Selbstverwirklichung und das Risiko des Scheiterns.... überwunden, dass man sich mit allem zur Verfügung stehenden hermeneutischen Mut auf die Rechtfertigungsbotschaft besinnt und ihr die Chance gibt, ihre befreiende Kraft in den Tribunalen der Zeit zu entfalten. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Professur (em.) für systematische Theologie, E-Mail: beintke@uni-muenster.de Selbst schuld Der Zwang zur Selbstverwirklichung und das Risiko des Scheiterns. Praktisch-theologische Überlegungen Michael Klessmann Zusammenfassung Gesellschaftlicher Maßstab für die Beurteilung gelingenden Lebens ist die persönliche Initiative des Einzelnen. Schuld manifestiert sich als Scham, eigenen und fremden Ansprüchen mit Blick auf eine stete Selbstoptimierung nicht genügt zu haben; sie erscheint als Mangel, der die ganze Person betrifft. Die kirchliche Rede über den Zusammenhang von Schuld und Vergebung, Sünde und Gnade stellt sich insofern als Schuldverlegenheit dar, da sie den eigentlichen Konflikt kaum zu erfassen vermag. Der Segen bietet ein alternatives Narrativ an, das den Aktivitätsmodus der Gesellschaft konterkarieren kann. 1. Veränderte Schuldwahrnehmung Ein junger Mann, der nach einem schweren Autounfall im Krankenhaus liegt, erzählt dem ihn besuchenden Krankenhausseelsorger von einem heftigen Familienkonflikt. Der Vater, ein erfolgreicher mittelständischer Unternehmer, hatte ihn immer gedrängt, Betriebswirtschaft oder etwas Ähnliches zu studieren, um irgendwann den Familienbetrieb übernehmen zu können. Der Sohn hatte sich gesperrt gegen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Praktische Theologie de Gruyter

Selbst schuld Der Zwang zur Selbstverwirklichung und das Risiko des Scheiterns. Praktisch-theologische Überlegungen

Praktische Theologie , Volume 51 (4) – Nov 1, 2016

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/selbst-schuld-der-zwang-zur-selbstverwirklichung-und-das-risiko-des-XiXroj0dLo

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2016 by the
ISSN
0946-3518
eISSN
2198-0462
DOI
10.14315/prth-2016-0409
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

überwunden, dass man sich mit allem zur Verfügung stehenden hermeneutischen Mut auf die Rechtfertigungsbotschaft besinnt und ihr die Chance gibt, ihre befreiende Kraft in den Tribunalen der Zeit zu entfalten. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Professur (em.) für systematische Theologie, E-Mail: beintke@uni-muenster.de Selbst schuld Der Zwang zur Selbstverwirklichung und das Risiko des Scheiterns. Praktisch-theologische Überlegungen Michael Klessmann Zusammenfassung Gesellschaftlicher Maßstab für die Beurteilung gelingenden Lebens ist die persönliche Initiative des Einzelnen. Schuld manifestiert sich als Scham, eigenen und fremden Ansprüchen mit Blick auf eine stete Selbstoptimierung nicht genügt zu haben; sie erscheint als Mangel, der die ganze Person betrifft. Die kirchliche Rede über den Zusammenhang von Schuld und Vergebung, Sünde und Gnade stellt sich insofern als Schuldverlegenheit dar, da sie den eigentlichen Konflikt kaum zu erfassen vermag. Der Segen bietet ein alternatives Narrativ an, das den Aktivitätsmodus der Gesellschaft konterkarieren kann. 1. Veränderte Schuldwahrnehmung Ein junger Mann, der nach einem schweren Autounfall im Krankenhaus liegt, erzählt dem ihn besuchenden Krankenhausseelsorger von einem heftigen Familienkonflikt. Der Vater, ein erfolgreicher mittelständischer Unternehmer, hatte ihn immer gedrängt, Betriebswirtschaft oder etwas Ähnliches zu studieren, um irgendwann den Familienbetrieb übernehmen zu können. Der Sohn hatte sich gesperrt gegen

Journal

Praktische Theologiede Gruyter

Published: Nov 1, 2016

There are no references for this article.