Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Mit der Gründung des Reichskammergerichts und dem dort etablierten Kameralverfahren sei, so Rena Schwarting in ihrer 2020 erschienenen Bielefelder Dissertation, die „Umstellung der Bedingungen der Rechtsprechung von Interaktion auf Organisation“ (3) zu greifen. Dieser in der Einleitung aufgestellten Hauptthese geht die Autorin in insgesamt sieben Kapiteln nach, wobei ihr theoretisch-methodischer Zugriff erklärungsbedürftig anmutet: Die Soziologin Schwarting nämlich formuliert ihre Ausgangsthese aus systemtheoretischer Perspektive. Die Systemtheorie nach Luhmann bildet damit den Ausgangspunkt, um das grundsätzlich von der Forschung als „wechselseitig“ markierte „Bedingungsverhältnis“ (260) zwischen formaler Organisationswerdung und einer zunehmend „funktional differenzierten Gesellschaft“ (260) in den Blick nehmen und hinterfragen zu können. Schwarting stellt somit die grundsätzliche Frage: „[Kann] die Rechtsprechung am RKG im systemtheoretischen Sinne als organisiert verstanden werden“ (261)?Da sich weder soziologische Forschungen mit historischer noch Historiker*innen mit soziologischer Organisationsbildung dezidiert beschäftig hätten, wie Schwarting einleitend formuliert, greift die Autorin dieses Desiderat auf und versucht in bemerkenswerter Weise, soziologische Perspektiven und historische Empirie zu kombinieren, aufeinander zu beziehen und letztlich diesen transdisziplinären Ansatz für eine exemplarische Analyse bezogen auf das Reichskammergericht (RKG) fruchtbar zu machen, wobei sich die überwiegende Mehrzahl der ausgewählten Beispiele auf das 18. Jahrhundert bezieht.Dem Vorwort von Barbara Stollberg-Rilinger mit einem Plädoyer für die gegenseitige Rezeption
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung – de Gruyter
Published: Jul 1, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.