Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Sammelrezension: Neue sportsoziologische Grundlagenliteratur

Sammelrezension: Neue sportsoziologische Grundlagenliteratur Welche Texte empfiehlt man Studierenden oder anderen Interessierten, die sich einen ersten Überblick über die Sportsoziologie verschaffen oder sich zu zentralen Themen aus dem Gegenstandsbereich ‚Sport und Gesellschaft‘ grundlegend informieren wollen? Das Angebot an entsprechenden Einführungs-, Hand- und Lehrbüchern deutschsprachiger Autor*innen war in den letzten Jahren überschaubar: Mit Ausnahme des aktualisierten Lehrbuchs von Thiel et al. (2023) sind weitere einschlägige Titel mittlerweile 10-15 Jahre alt (Heinemann 2007; Weis und Gugutzer 2008; Weiß und Norden 2013). Sie können daher zwar durchaus noch grundlegend in sportsoziologische Perspektiven einführen, den aktuellen Entwicklungsstand der Disziplin aber nur in begrenztem Maße wiedergeben. Nun sind in relativ kurzer Folge gleich drei Veröffentlichungen erschienen, die – das sei vorweggenommen – das Angebot an aktueller, in die Sportsoziologie einführender Literatur in verschiedener Weise bereichern und hier zusammen besprochen werden.Natürlich kennzeichnet Sammelbesprechungen in der Regel, „(…) dass durch das gleichzeitige Rezensieren mehrerer Publikationen ein und derselben Art ein Vergleich zwischen diesen angestrebt wird“ (Zierer 2008: 608). Diese Intention besteht auch hier. Allerdings ist von vornherein anzumerken, dass die besprochenen Publikationen sich schon hinsichtlich des schieren Umfangs (und in einem Fall auch in der Sprache), aber auch mit Blick auf die inhaltliche und didaktische Konzeption ein gutes Stück weit http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Sport und Gesellschaft de Gruyter

Sammelrezension: Neue sportsoziologische Grundlagenliteratur

Sport und Gesellschaft , Volume 20 (2): 12 – Aug 1, 2023

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/sammelrezension-neue-sportsoziologische-grundlagenliteratur-s1ywzx8p3S

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1610-3181
eISSN
2366-0465
DOI
10.1515/sug-2023-0015
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Welche Texte empfiehlt man Studierenden oder anderen Interessierten, die sich einen ersten Überblick über die Sportsoziologie verschaffen oder sich zu zentralen Themen aus dem Gegenstandsbereich ‚Sport und Gesellschaft‘ grundlegend informieren wollen? Das Angebot an entsprechenden Einführungs-, Hand- und Lehrbüchern deutschsprachiger Autor*innen war in den letzten Jahren überschaubar: Mit Ausnahme des aktualisierten Lehrbuchs von Thiel et al. (2023) sind weitere einschlägige Titel mittlerweile 10-15 Jahre alt (Heinemann 2007; Weis und Gugutzer 2008; Weiß und Norden 2013). Sie können daher zwar durchaus noch grundlegend in sportsoziologische Perspektiven einführen, den aktuellen Entwicklungsstand der Disziplin aber nur in begrenztem Maße wiedergeben. Nun sind in relativ kurzer Folge gleich drei Veröffentlichungen erschienen, die – das sei vorweggenommen – das Angebot an aktueller, in die Sportsoziologie einführender Literatur in verschiedener Weise bereichern und hier zusammen besprochen werden.Natürlich kennzeichnet Sammelbesprechungen in der Regel, „(…) dass durch das gleichzeitige Rezensieren mehrerer Publikationen ein und derselben Art ein Vergleich zwischen diesen angestrebt wird“ (Zierer 2008: 608). Diese Intention besteht auch hier. Allerdings ist von vornherein anzumerken, dass die besprochenen Publikationen sich schon hinsichtlich des schieren Umfangs (und in einem Fall auch in der Sprache), aber auch mit Blick auf die inhaltliche und didaktische Konzeption ein gutes Stück weit

Journal

Sport und Gesellschaftde Gruyter

Published: Aug 1, 2023

There are no references for this article.