Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
ZusammenfassungIm England der Jahre nach der Glorious Revolution war der Revolutionsbegriff nicht nur enorm präsent. Die Behauptung, der Begriff sei dort marginal gewesen und sei erst durch die Rezeption französischer Texte in die Diskussion eingebracht worden, dürfte kaum haltbar sein. Ganz offenkundig war der Begriff unmittelbar nach 1688 ein wesentlicher Bestandteil der innerenglischen politischen Debatten. Genauso wenig haltbar sind aber auch Versuche, den Revolutionsbegriff nach 1688 auf eine bestimmte Bedeutung festzulegen. Vielmehr zeichnet sich die Semantik des Begriffs in den Jahren nach der Revolution durch ein hohes Maß an Uneindeutigkeit und Heterogenität aus, durch ein Nebeneinander verschiedener Semantiken, ja durch einen regelrechten Kampf um die Füllung eines von unterschiedlichen Parteien anerkannten und in positiver Weise genutzten Begriffs. Weder gingen damit zyklische oder restaurative Konnotationen einfach verloren, noch lässt sich „Revolution“ im England des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts eindeutig auf die Konnotation von Widerstand oder Umsturz von unten festlegen. Dementsprechend wäre es zu einfach, eine geradlinige Entwicklung zum modernen Revolutionsbegriff anzunehmen. Vielmehr weist der Begriff eine Vielzahl paralleler und gleichzeitiger Konnotationen auf, die eng mit den konkurrierenden Interpretationen der Ereignisse von 1688/89 verbunden waren. Was aber deutlich wird, ist die positive Abgrenzung gegenüber Rebellion. Während „Rebellion“ stets einen illegitimen Akt des Widerstands meinte und zumeist auf die Ereignisse der Bürgerkrieg und des Regizids der Jahrhundertmitte verwies, war „Revolution“ ein positiv konnotierter Begriff, der fast immer einen legitimen Umbruch meinte, ganz gleich ob dieser als legitimer Widerstand oder als Eingriff Gottes in den Lauf der Geschichte interpretiert wurde. Für die Funktionsbestimmung des Revolutionsbegriffs in den englischen Debatten nach 1688 bedeutet dies: Der Begriff „Revolution“ diente vor allem dazu, die Ereignisse, die zur Flucht Jakobs II. und zur Krönung Wilhelms III. und Marias II. führten, in positiver Weise von den Geschehnissen zwischen 1642 und 1660 abzugrenzen. Der Revolutionsbegriff war also ganz eindeutig ein positiver Gegenbegriff zur „Rebellion“ gegen Karl I. Genau darin lag seine Attraktivität für Whigs und Tories gleichermaßen.
Historische Zeitschrift – de Gruyter
Published: Jun 6, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.