Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Produzierendes Kleingewerbe, Entwicklung und Raumorganisation in der Dritten Welt

Produzierendes Kleingewerbe, Entwicklung und Raumorganisation in der Dritten Welt Karl Vorlaufer, Düsseldorf Produzierendes Kleingewerbe, Entwicklung und Raumorganisation in der Dritten Welt 1. Die entwicklungspolitische ,,Entdeckung" des Kleingewerbes ,,Small is beautiful, small is in" -- unter diesem Motto läßt sich die in den 70er Jahren zunächst zaghaft einsetzende, die gegenwärtige entwick lungspolitische Diskussion inzwischen weltweit dominierende Vorstellung charakterisieren, daß schen und wirtschaftlichen Entscheidungs prozessen; kleine Wirtschaftseinheiten sowie kleinräumige tig wesentliche Kennzeichen der Ökonomien der Dritten Welt sind, sondern ihnen auch im zu künftigen Entwicklungsprozeß eine vorrangige Rolle zukommen werde und müsse. Diese ent wicklungspolitische Neuorientierung ist mit der Erkenntnis verknüpft, daß "Entwicklung", ver standen als zielgerichteter Prozeß, nicht nur schieres Wirtschaftswachstum bedeuten darf (Seers 1974), sondern -- in Modifikation und Ergänzung der von Nohlen und Nuscheier (1982) als "magisches Fünfeck der Entwick lung" herausgestellten Ziele Wachstum, Gleich heit, Arbeit, Partizipation und wirtschaftliche Unabhängigkeit-komplexe interdependente Di mensionen sozio-kulturellen Fortschritts um faßt wie: 1. eine gerechte Verteilung von Arbeit und Ein kommen, d.h. die Milderung sozialer und räumlicher Einkommensdisparitäten; 2. die Abschwächung einer extrem außenorien tierten und -geleiteten nationalen, regionalen und lokalen ,,Entwicklung", um so größere Netzwerke und Kreisläufe nicht nur gegenwär 4. ein sozialer Wandel ohne abrupte und radika le Veränderungen überkommener Kulturmu ster, Sozialbeziehungen und der vertrauten räumlichen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Produzierendes Kleingewerbe, Entwicklung und Raumorganisation in der Dritten Welt

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/produzierendes-kleingewerbe-entwicklung-und-raumorganisation-in-der-rbQbJYEsYB
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1988 by the
ISSN
2365-7693
eISSN
2365-7693
DOI
10.1515/zfw.1988.0007
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Karl Vorlaufer, Düsseldorf Produzierendes Kleingewerbe, Entwicklung und Raumorganisation in der Dritten Welt 1. Die entwicklungspolitische ,,Entdeckung" des Kleingewerbes ,,Small is beautiful, small is in" -- unter diesem Motto läßt sich die in den 70er Jahren zunächst zaghaft einsetzende, die gegenwärtige entwick lungspolitische Diskussion inzwischen weltweit dominierende Vorstellung charakterisieren, daß schen und wirtschaftlichen Entscheidungs prozessen; kleine Wirtschaftseinheiten sowie kleinräumige tig wesentliche Kennzeichen der Ökonomien der Dritten Welt sind, sondern ihnen auch im zu künftigen Entwicklungsprozeß eine vorrangige Rolle zukommen werde und müsse. Diese ent wicklungspolitische Neuorientierung ist mit der Erkenntnis verknüpft, daß "Entwicklung", ver standen als zielgerichteter Prozeß, nicht nur schieres Wirtschaftswachstum bedeuten darf (Seers 1974), sondern -- in Modifikation und Ergänzung der von Nohlen und Nuscheier (1982) als "magisches Fünfeck der Entwick lung" herausgestellten Ziele Wachstum, Gleich heit, Arbeit, Partizipation und wirtschaftliche Unabhängigkeit-komplexe interdependente Di mensionen sozio-kulturellen Fortschritts um faßt wie: 1. eine gerechte Verteilung von Arbeit und Ein kommen, d.h. die Milderung sozialer und räumlicher Einkommensdisparitäten; 2. die Abschwächung einer extrem außenorien tierten und -geleiteten nationalen, regionalen und lokalen ,,Entwicklung", um so größere Netzwerke und Kreisläufe nicht nur gegenwär 4. ein sozialer Wandel ohne abrupte und radika le Veränderungen überkommener Kulturmu ster, Sozialbeziehungen und der vertrauten räumlichen

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Oct 1, 1988

There are no references for this article.