Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306–188 v. Chr.). Stuttgart, Steiner 2021

Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und... Philip Egetenmeier legt eine Studie zu den ‚Freunden‘ der hellenistischen Könige vor, in der er ihre Vermittlungstätigkeit zwischen königlichen und städtischen Interessen analysiert; der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom sogenannten Jahr der Könige (306/05 v. Chr.) bis zum Frieden von Apameia (188 v. Chr.). Egetenmeiers Arbeit, die überarbeite Fassung seiner an der Universität Hamburg eingereichten Dissertation, gliedert sich in fünf Kapitel. Eingangs werden Erläuterungen zum Dialog zwischen Städten und Monarchen gegeben – zum Ablauf der Gesandtschaften, den Kommunikationsmitteln (vor allem Königsbriefe und Ehrendekrete) und Kommunikationsstrategien (etwa die Betonung von Freiheit und Autonomie, Loyalitätsbekundungen der Städte oder der königliche Euergetismus). Im Anschluss werden die Königsfreunde in den Blick genommen: Der Autor zählt hierzu alle Personen, die über eine φιλία mit dem König verbunden waren, neben persönlich am Hof Anwesenden auch zivile und militärische Amtsträger sowie Vertreter der lokalen Elite. Eine Analyse des epigraphischen Befundes, die den Gebrauch des Wortes φίλος und verwandter Bezeichnungen aufzeigt, wird durch einen Appendix ergänzt, in dem sämtliche Belegstellen für die Formulierung διατρίβων παρὰ τῶι βασιλεῖ („jemand, der sich beim König aufhält“) untersucht werden. Das dritte Kapitel behandelt die Mittlertätigkeiten der Königsfreunde, die hauptsächlich in den Motivberichten der Ehreninschriften überliefert sind. Zuerst werden ihre Rolle als Gesandte http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306–188 v. Chr.). Stuttgart, Steiner 2021

Historische Zeitschrift , Volume 316 (1): 2 – Feb 1, 2023

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/philip-egetenmeier-zwischen-zwei-welten-die-k-nigsfreunde-im-dialog-UaT3BRGd6M
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2023-1013
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Philip Egetenmeier legt eine Studie zu den ‚Freunden‘ der hellenistischen Könige vor, in der er ihre Vermittlungstätigkeit zwischen königlichen und städtischen Interessen analysiert; der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom sogenannten Jahr der Könige (306/05 v. Chr.) bis zum Frieden von Apameia (188 v. Chr.). Egetenmeiers Arbeit, die überarbeite Fassung seiner an der Universität Hamburg eingereichten Dissertation, gliedert sich in fünf Kapitel. Eingangs werden Erläuterungen zum Dialog zwischen Städten und Monarchen gegeben – zum Ablauf der Gesandtschaften, den Kommunikationsmitteln (vor allem Königsbriefe und Ehrendekrete) und Kommunikationsstrategien (etwa die Betonung von Freiheit und Autonomie, Loyalitätsbekundungen der Städte oder der königliche Euergetismus). Im Anschluss werden die Königsfreunde in den Blick genommen: Der Autor zählt hierzu alle Personen, die über eine φιλία mit dem König verbunden waren, neben persönlich am Hof Anwesenden auch zivile und militärische Amtsträger sowie Vertreter der lokalen Elite. Eine Analyse des epigraphischen Befundes, die den Gebrauch des Wortes φίλος und verwandter Bezeichnungen aufzeigt, wird durch einen Appendix ergänzt, in dem sämtliche Belegstellen für die Formulierung διατρίβων παρὰ τῶι βασιλεῖ („jemand, der sich beim König aufhält“) untersucht werden. Das dritte Kapitel behandelt die Mittlertätigkeiten der Königsfreunde, die hauptsächlich in den Motivberichten der Ehreninschriften überliefert sind. Zuerst werden ihre Rolle als Gesandte

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Feb 1, 2023

There are no references for this article.