Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Norwegen, das Papsttum und Europa im 13. Jahrhundert

Norwegen, das Papsttum und Europa im 13. Jahrhundert Mechanismen der Integration Von Martin Kaufhold Jürgen Miethke zum sechzigsten Geburtstag Eines der großen und reizvollen T h e m e n der europäischen Entwicklung, der g e g e n w ä r t i g e n wie der geschichtlichen, ist das Verhältnis der europäischen Kernländer zu den R a n d z o n e n . Systematisch gesprochen ist es das Problem von Z e n t r u m und Peripherie. Es ist auch ein Problem des G r a d e s der Integration, der daraus entstehenden Verpflichtungen und der Möglichkeit zur Distanzierung. Für Konfliktstoff sorgt in besonderer Weise das Verhältnis von kultureller Identität zu übergreifenden N o r m e n , die in der R a n d l a g e mit ihren besonderen Lebensbeding u n g e n häufig als Disziplinierung verstanden werden. Eine Wahrnehm u n g , deren kritischer Kern durchaus zu einer A b s a g e an den gesamten Integrationsprozeß führen kann, wie die A b l e h n u n g der EU-Mitgliedschaft durch die N o r w e g e r zuletzt deutlich gezeigt hat. Dieser konlliktreiche Prozeß http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Norwegen, das Papsttum und Europa im 13. Jahrhundert

Historische Zeitschrift , Volume 265 – Dec 1, 1997

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/norwegen-das-papsttum-und-europa-im-13-jahrhundert-YFFI05YouC
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1997 by the
ISSN
2196-680X
DOI
10.1524/hzhz.1997.265.jg.309
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Mechanismen der Integration Von Martin Kaufhold Jürgen Miethke zum sechzigsten Geburtstag Eines der großen und reizvollen T h e m e n der europäischen Entwicklung, der g e g e n w ä r t i g e n wie der geschichtlichen, ist das Verhältnis der europäischen Kernländer zu den R a n d z o n e n . Systematisch gesprochen ist es das Problem von Z e n t r u m und Peripherie. Es ist auch ein Problem des G r a d e s der Integration, der daraus entstehenden Verpflichtungen und der Möglichkeit zur Distanzierung. Für Konfliktstoff sorgt in besonderer Weise das Verhältnis von kultureller Identität zu übergreifenden N o r m e n , die in der R a n d l a g e mit ihren besonderen Lebensbeding u n g e n häufig als Disziplinierung verstanden werden. Eine Wahrnehm u n g , deren kritischer Kern durchaus zu einer A b s a g e an den gesamten Integrationsprozeß führen kann, wie die A b l e h n u n g der EU-Mitgliedschaft durch die N o r w e g e r zuletzt deutlich gezeigt hat. Dieser konlliktreiche Prozeß

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Dec 1, 1997

There are no references for this article.