Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Mechanismen der Integration Von Martin Kaufhold Jürgen Miethke zum sechzigsten Geburtstag Eines der großen und reizvollen T h e m e n der europäischen Entwicklung, der g e g e n w ä r t i g e n wie der geschichtlichen, ist das Verhältnis der europäischen Kernländer zu den R a n d z o n e n . Systematisch gesprochen ist es das Problem von Z e n t r u m und Peripherie. Es ist auch ein Problem des G r a d e s der Integration, der daraus entstehenden Verpflichtungen und der Möglichkeit zur Distanzierung. Für Konfliktstoff sorgt in besonderer Weise das Verhältnis von kultureller Identität zu übergreifenden N o r m e n , die in der R a n d l a g e mit ihren besonderen Lebensbeding u n g e n häufig als Disziplinierung verstanden werden. Eine Wahrnehm u n g , deren kritischer Kern durchaus zu einer A b s a g e an den gesamten Integrationsprozeß führen kann, wie die A b l e h n u n g der EU-Mitgliedschaft durch die N o r w e g e r zuletzt deutlich gezeigt hat. Dieser konlliktreiche Prozeß
Historische Zeitschrift – de Gruyter
Published: Dec 1, 1997
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.