Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Nietzsches Denken als Irritationspotential, Kulturphilosophie und Wagnis

Nietzsches Denken als Irritationspotential, Kulturphilosophie und Wagnis Das Buch mit dem Titel Was bleibt von Nietzsches Philosophie? ist der Band 19 der Schriftenreihe Lectiones Inaugurales, bei Duncker & Humblot erschienen, und besteht aus drei Reden, die Andreas Urs Sommer zu verschiedenen Anlässen gehalten hat. Titelgebend für das Buch ist seine 2017 gehaltene Antrittsvorlesung zur Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dieser Vortrag macht den ersten Teil des Buches aus. Danach folgt Nietzsche, kulturphilosophisch, sein 2016 gehaltener Bewerbungsvortrag und schließlich Philosophie als Wagnis, eine zum Anlass der Verleihung des Friedrich-Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt 2012 gehaltene Festrede.Zunächst sei gesagt, dass das Buch in erfreulicher und anregender Weise Anlass zum Nachdenken gibt. Sommers Zugang und Position zu Nietzsches Philosophie scheint uns schon ganz zu Anfang zum Ausdruck zu kommen, wenn er den Wunsch und die Hoffnung ausspricht, sich das „Irritationspotential“ (11), das die Philosophie Nietzsches mit sich führt, „lebendig zu erhalten“ (16). Es geht in seiner Rede letztlich darum, wie wir mit philosophischen Gedankengebäuden überhaupt umgehen. Der grundlegende Leitfaden bildet hier die Unterscheidung zwischen der Haltung der „bloßen Verwaltung philosophischer Denkbestände“ (16), mit der man oft an Nietzsches Texte herangeht, und der Erfahrung von Philosophie als ein gewisses Irritationsmoment. Lässt sich also Nietzsches Philosophie irgendwie einordnen und können wir Nietzsche sozusagen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

Nietzsches Denken als Irritationspotential, Kulturphilosophie und Wagnis

Nietzscheforschung , Volume 29 (1): 3 – Dec 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/nietzsches-denken-als-irritationspotential-kulturphilosophie-und-HUH6RWdVz0
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/NIFO-2022-023
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Das Buch mit dem Titel Was bleibt von Nietzsches Philosophie? ist der Band 19 der Schriftenreihe Lectiones Inaugurales, bei Duncker & Humblot erschienen, und besteht aus drei Reden, die Andreas Urs Sommer zu verschiedenen Anlässen gehalten hat. Titelgebend für das Buch ist seine 2017 gehaltene Antrittsvorlesung zur Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dieser Vortrag macht den ersten Teil des Buches aus. Danach folgt Nietzsche, kulturphilosophisch, sein 2016 gehaltener Bewerbungsvortrag und schließlich Philosophie als Wagnis, eine zum Anlass der Verleihung des Friedrich-Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt 2012 gehaltene Festrede.Zunächst sei gesagt, dass das Buch in erfreulicher und anregender Weise Anlass zum Nachdenken gibt. Sommers Zugang und Position zu Nietzsches Philosophie scheint uns schon ganz zu Anfang zum Ausdruck zu kommen, wenn er den Wunsch und die Hoffnung ausspricht, sich das „Irritationspotential“ (11), das die Philosophie Nietzsches mit sich führt, „lebendig zu erhalten“ (16). Es geht in seiner Rede letztlich darum, wie wir mit philosophischen Gedankengebäuden überhaupt umgehen. Der grundlegende Leitfaden bildet hier die Unterscheidung zwischen der Haltung der „bloßen Verwaltung philosophischer Denkbestände“ (16), mit der man oft an Nietzsches Texte herangeht, und der Erfahrung von Philosophie als ein gewisses Irritationsmoment. Lässt sich also Nietzsches Philosophie irgendwie einordnen und können wir Nietzsche sozusagen

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Dec 1, 2022

There are no references for this article.