Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Nietzsche, wie er gelesen werden wollte? Rezension zu: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur Rückkehr des Autors, und ders. (Hg.), Friedrich Nietzsche, Lernt mich gut lesen!

Nietzsche, wie er gelesen werden wollte? Rezension zu: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur... Ralf EichbergNietzsche, wie er gelesen werden wollte?Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur Rückkehr des Autors. Gespräche über das WerkFriedrich Nietzsches. Mit Peter Sloterdijk, Renate Reschke und Bazon Brock, Steidl-Verlag 2013, Göttingen, und ders. (Hg.), Friedrich Nietzsche, Lernt mich gut lesen!, SteidlVerlag, Göttingen: 2012Die Rezeptionsgeschichte und die Editionsgeschichte Friedrich Nietzsches hängen aufdas Engste miteinander zusammen. Sie waren nicht unabhängig von den politischenund kulturellen Transformationsprozessen ihrer Zeit, sowie von den politischen Präferenzen der sie tragenden Personen und Institutionen. Die zahlreichen Editionsprojekte, die seit dem geistigen Zusammenbruch des Autors realisiert wurden, lassensich zwischen zwei extremen Positionen und Tendenzen anordnen. Dies ist einerseitsdie Tendenz zur Monumentalisierung und Ästhetisierung und andererseits zur Philologisierung und Verwissenschaftlichung der Ausgaben. Insbesondere in der Frühzeitder Editionsgeschichte ist die Tendenz zur Monumentalisierung dominant.1 Eine anphilologischen Standards orientierte Edition findet sich erst am Ende der Schutzfristfür den Autor, bleibt allerdings auch unvollendet.2 Es versteht sich von selbst, dassdie Ausgaben, welche der monumentalischen und ästhetisierenden Tendenz zuzurechnen sind, sehr stark den ‚Werk-Charakter‘ betonen und demgegenüber das sichim Nachlass spiegelnde ‚Gewordensein‘ vernachlässigen. Es geht hier eher darum,Kult- und Repräsentationsobjekte zu schaffen, als Nietzsches Denken kritisch inseiner Vielschichtigkeit, seiner Genesis und auch nach seinen Anleihen bei anderenAutoren zu befragen.Dem Nietzsche-Archiv in Weimar und seiner Begründerin http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

Nietzsche, wie er gelesen werden wollte? Rezension zu: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur Rückkehr des Autors, und ders. (Hg.), Friedrich Nietzsche, Lernt mich gut lesen!

Nietzscheforschung , Volume 24 (1): 6 – Aug 28, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/nietzsche-wie-er-gelesen-werden-wollte-rezension-zu-r-diger-schmidt-gr-q7xRTcAqLg
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/nifo-2017-0028
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Ralf EichbergNietzsche, wie er gelesen werden wollte?Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur Rückkehr des Autors. Gespräche über das WerkFriedrich Nietzsches. Mit Peter Sloterdijk, Renate Reschke und Bazon Brock, Steidl-Verlag 2013, Göttingen, und ders. (Hg.), Friedrich Nietzsche, Lernt mich gut lesen!, SteidlVerlag, Göttingen: 2012Die Rezeptionsgeschichte und die Editionsgeschichte Friedrich Nietzsches hängen aufdas Engste miteinander zusammen. Sie waren nicht unabhängig von den politischenund kulturellen Transformationsprozessen ihrer Zeit, sowie von den politischen Präferenzen der sie tragenden Personen und Institutionen. Die zahlreichen Editionsprojekte, die seit dem geistigen Zusammenbruch des Autors realisiert wurden, lassensich zwischen zwei extremen Positionen und Tendenzen anordnen. Dies ist einerseitsdie Tendenz zur Monumentalisierung und Ästhetisierung und andererseits zur Philologisierung und Verwissenschaftlichung der Ausgaben. Insbesondere in der Frühzeitder Editionsgeschichte ist die Tendenz zur Monumentalisierung dominant.1 Eine anphilologischen Standards orientierte Edition findet sich erst am Ende der Schutzfristfür den Autor, bleibt allerdings auch unvollendet.2 Es versteht sich von selbst, dassdie Ausgaben, welche der monumentalischen und ästhetisierenden Tendenz zuzurechnen sind, sehr stark den ‚Werk-Charakter‘ betonen und demgegenüber das sichim Nachlass spiegelnde ‚Gewordensein‘ vernachlässigen. Es geht hier eher darum,Kult- und Repräsentationsobjekte zu schaffen, als Nietzsches Denken kritisch inseiner Vielschichtigkeit, seiner Genesis und auch nach seinen Anleihen bei anderenAutoren zu befragen.Dem Nietzsche-Archiv in Weimar und seiner Begründerin

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Aug 28, 2017

There are no references for this article.