Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Schlothauer · Neuregelung der PflichtverteidigungjjEthnische BesonderheitenTeilweise sind Untersuchungen nur bezçglich gewisser Populationsgruppen (z.B. Mitteleuropåer) validiert; die Angehærigkeit des Spurenverursachers zu einer anderen Ethnie muss dann problematisiert werden.Quantitåt – die Macht der ZahlWissenschaftliche Gutachten erschlagen ihren Leser håufig mit Wahrscheinlichkeitsaussagen, die zahlenmåßig denjuristischen Verstand çberfordern. Hierbei handelt es sichregelmåßig um mathematische Wahrscheinlichkeitsberechnungen, die håufig auf relativ kleinen Vergleichsgruppen basieren. Zudem sind Merkmalswahrscheinlichkeitund Belastungswahrscheinlichkeit gerade nicht identisch;letztere ist – entsprechend dem Bayes‹schen Theorem –unter Einbeziehung der Anfangswahrscheinlichkeit zu ermitteln und hångt daher entscheidend von der Anzahlmæglicher Tatverdåchtiger ab.11Strafjuristen neigen aufgrund ihrer Arbeitsbelastung dazu,vorlåufige Gutachten ziel- und ergebnisorientiert von hintenzu lesen: Passt das Ergebnis – oder nicht?! ... und nur dann ineine ausfçhrlichere Lektçre und Prçfung einzusteigen, wennAufsåtzedas Ergebnis nicht passt. Vor dieser Arbeitsweise muss indoppelter Hinsicht gewarnt werden:jjMethodisch betrachtet ist diese Vorgehensweise ein typischer Anfångerfehler, da psychologische Mechanismendann den Blick verstellen: Der berçhmte Inertia-Effekt(oder auch self-fullfilling-prophecy) tåtigt hier seine Wirkungen und fçhrt dazu, dass die das Ergebnis stçtzendenFakten vermehrt wahrgenommen und neutrale Faktorenim Sinne des (bekannten) Ergebnisses interpretiert werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gutachten ist daher praktisch verwehrt.Zum anderen sind gerade kriminaltechnische Untersuchungen und Gutachten regelmåßig nicht nur vorlåufig,sondern endgçltig, da sich die die Begutachtung bestimmenden Parameter in der Hauptverhandlung
Strafverteidiger – de Gruyter
Published: Apr 25, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.