Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Nationale und regionale Bedeutung industrieller Kleinbetriebe in West-Malaysia

Nationale und regionale Bedeutung industrieller Kleinbetriebe in West-Malaysia Elmar Kulke, Hannover 1. Einleitung Die aktuelle Strategiediskussion in Industrieund Entwicklungsländern widmet industriellen Kleinbetrieben besondere Aufmerksamkeit, denn sie sollen sowohl einen wesentlichen Bei trag zur nationalen Wirtschaftsentwicklung lei lung verfügen, während Großbetriebe in weni gen Zentren konzentriert sind, daß sie regionale Produktionslücken schließen und regionale Ab satznischen nutzen können und daß sie mehr re gionale Multiplikatoreffekte aufweisen als grö ßere Produzenten. Dieser Beitrag diskutiert ausgewählte Eigen schaften von Kleinbetrieben am Beispiel WestMalaysias. Anhand der Daten der Industriezensen von 1963, 1968, 1973 und 1981 werden ihre nationale Bedeutung, betriebsgrößenspezifi sche Merkmale und regionale Unterschiede in der Größenstruktur untersucht. In den Jahren 1984 und 1985 in einer peripheren Region durchgeführte Betriebsbefragungen (N = 86) bilden die empirische Grundlage zur Analyse der regionalen Wachstumseffekte der Kleinbe triebe. Die Abgrenzung der Kleinbetriebe erfolgt nach der Zahl der Beschäftigten. Die malaysische In dustriestatistik unterscheidet hierbei allerdings nicht zwischen dem warenproduzierenden Handwerk und Industriebetrieben im engeren Sinn. Bei den Betrieben bis 4 Beschäftigte han sten, als auch den Ausgleich regionaler Dispari täten ermöglichen. Untersuchungen in Industrieländern haben er geben, daß dort in den 70er und 80er Jahren der größte Arbeitsplatzzuwachs in Betrieben der unteren Größenklassen stattfand (,,Kleinbe triebshypothese" bzw. ,,Birch-These") (vgl. BIRCH 1979; Raumforschung http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Nationale und regionale Bedeutung industrieller Kleinbetriebe in West-Malaysia

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie , Volume 32 (1) – Oct 1, 1988

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/nationale-und-regionale-bedeutung-industrieller-kleinbetriebe-in-west-0aKq812ZbH
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1988 by the
ISSN
2365-7693
eISSN
2365-7693
DOI
10.1515/zfw.1988.0014
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Elmar Kulke, Hannover 1. Einleitung Die aktuelle Strategiediskussion in Industrieund Entwicklungsländern widmet industriellen Kleinbetrieben besondere Aufmerksamkeit, denn sie sollen sowohl einen wesentlichen Bei trag zur nationalen Wirtschaftsentwicklung lei lung verfügen, während Großbetriebe in weni gen Zentren konzentriert sind, daß sie regionale Produktionslücken schließen und regionale Ab satznischen nutzen können und daß sie mehr re gionale Multiplikatoreffekte aufweisen als grö ßere Produzenten. Dieser Beitrag diskutiert ausgewählte Eigen schaften von Kleinbetrieben am Beispiel WestMalaysias. Anhand der Daten der Industriezensen von 1963, 1968, 1973 und 1981 werden ihre nationale Bedeutung, betriebsgrößenspezifi sche Merkmale und regionale Unterschiede in der Größenstruktur untersucht. In den Jahren 1984 und 1985 in einer peripheren Region durchgeführte Betriebsbefragungen (N = 86) bilden die empirische Grundlage zur Analyse der regionalen Wachstumseffekte der Kleinbe triebe. Die Abgrenzung der Kleinbetriebe erfolgt nach der Zahl der Beschäftigten. Die malaysische In dustriestatistik unterscheidet hierbei allerdings nicht zwischen dem warenproduzierenden Handwerk und Industriebetrieben im engeren Sinn. Bei den Betrieben bis 4 Beschäftigte han sten, als auch den Ausgleich regionaler Dispari täten ermöglichen. Untersuchungen in Industrieländern haben er geben, daß dort in den 70er und 80er Jahren der größte Arbeitsplatzzuwachs in Betrieben der unteren Größenklassen stattfand (,,Kleinbe triebshypothese" bzw. ,,Birch-These") (vgl. BIRCH 1979; Raumforschung

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Oct 1, 1988

There are no references for this article.