Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen

Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher... ZusammenfassungIm Bereich der Ernährung sind es ganz alltägliche und allgemein akzeptierte Produktions- und Konsumpraktiken, die zu Nachhaltigkeitsproblemen führen. Als Lösung gilt in öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskursen die Kombination aus ‚grünem Wachstum‘ und verantwortungsbewussten Konsument*innen. Die individuelle Aneignung dieser Diskurse steht im Zentrum dieses Aufsatzes. Auf Basis welcher Deutungsmuster, Werte und räumlichen Beziehungen werden Ernährungsidentitäten, Verantwortungszuweisungen und alltägliche Ernährungspraktiken naturalisiert und aufrecht erhalten bzw. kritisiert und verändert? Zur Beantwortung dieser Frage wird auf qualitative Interviews mit Konsument*innen zurückgegriffen, in denen sich eine komplexe und ambivalente Form der Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse zeigt. Einerseits werden dominante Muster der öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurse (re-)produziert. Andererseits wird dem Optimismus bezüglich des Gestaltungspotenzials von verantwortungsbewussten Konsument*innen eine Absage erteilt. Weiterhin werden Widrigkeiten beklagt, die einer als gelungen empfundenen Ernährungspraxis entgegenstehen. Die Umgangsweisen mit dem alltäglichen Scheitern bei der Umsetzung eigener Ansprüche sind sehr divers und reichen von Versuchen des ‚Wachrüttelns‘ anderer Konsument*innen über die Kompensation durch außeralltägliche Events, in denen die Idealvorstellungen einer guten Ernährung gelebt werden können, bis hin zum fatalistischen Einfügen in den Zwang der Verhältnisse. Darüber hinaus wird in gegenhegemonialen Narrativen die Kontingenz machtvoller Strukturen in Erinnerung gerufen, die immer auch auf Widerstand stoßen und somit stets verhandel- und veränderbar bleiben. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie , Volume 62 (3-4): 16 – Sep 25, 2018

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/narrative-der-guten-ern-hrung-ern-hrungsidentit-ten-und-die-aneignung-d2fDj26FSK

References (35)

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by De Gruyter
ISSN
0044-3751
DOI
10.1515/zfw-2017-0006
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungIm Bereich der Ernährung sind es ganz alltägliche und allgemein akzeptierte Produktions- und Konsumpraktiken, die zu Nachhaltigkeitsproblemen führen. Als Lösung gilt in öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskursen die Kombination aus ‚grünem Wachstum‘ und verantwortungsbewussten Konsument*innen. Die individuelle Aneignung dieser Diskurse steht im Zentrum dieses Aufsatzes. Auf Basis welcher Deutungsmuster, Werte und räumlichen Beziehungen werden Ernährungsidentitäten, Verantwortungszuweisungen und alltägliche Ernährungspraktiken naturalisiert und aufrecht erhalten bzw. kritisiert und verändert? Zur Beantwortung dieser Frage wird auf qualitative Interviews mit Konsument*innen zurückgegriffen, in denen sich eine komplexe und ambivalente Form der Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse zeigt. Einerseits werden dominante Muster der öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurse (re-)produziert. Andererseits wird dem Optimismus bezüglich des Gestaltungspotenzials von verantwortungsbewussten Konsument*innen eine Absage erteilt. Weiterhin werden Widrigkeiten beklagt, die einer als gelungen empfundenen Ernährungspraxis entgegenstehen. Die Umgangsweisen mit dem alltäglichen Scheitern bei der Umsetzung eigener Ansprüche sind sehr divers und reichen von Versuchen des ‚Wachrüttelns‘ anderer Konsument*innen über die Kompensation durch außeralltägliche Events, in denen die Idealvorstellungen einer guten Ernährung gelebt werden können, bis hin zum fatalistischen Einfügen in den Zwang der Verhältnisse. Darüber hinaus wird in gegenhegemonialen Narrativen die Kontingenz machtvoller Strukturen in Erinnerung gerufen, die immer auch auf Widerstand stoßen und somit stets verhandel- und veränderbar bleiben.

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Sep 25, 2018

There are no references for this article.