Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko

Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko Anton Escher, Erlangen Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko Zum Beispiel die Lebbata in Fes und Marrakech 1. Die Lebbata, traditionelle Handwerker in Marokko Aufgrund der Schilderungen von Leo Africanus ist bekannt, daß Lebbata (sing. Lebbat) bereits im 16. Jahrhundert zum Spektrum der verschie denen Handwerksbranchen in marokkanischen Städten gehörten (vgl. EPAULARD 1956, S. 201). Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts änder te sich sowohl am technischen Arbeitsablauf als auch an der sozio-ökonomischen Organisation nichts. Perigny (1917, S. 179/180) schildert den traditionellen Arbeitsablauf der Lebbata, wie er auch z.T. heute noch beobachtet werden kann: Die Aufgabe der Lebbata besteht darin, von Schaffellen die Wolle abzulösen. Der Arbeitsab lauf kann zum besseren Verständnis in mehrere Schritte eingeteilt werden (s. Tab. 1). Die techni sche Ausführung der Arbeit ist relativ einfach; zunächst werden die Felle gewaschen bzw. wie der grün gemacht, falls sie konserviert waren. Danach beginnt die eigentliche Arbeit der Lebbatta. Die Wollseite des frischen Felles kehrt der Handwerker nach innen und verschließt die Vermischung der Zutaten entstehende ätzende Lauge zerstört die Haarwurzeln und ermöglicht es dem Lebbat -- nachdem er das Fell wieder umgedreht hat -- mit Hilfe eines Stabes die Wolle ab- bzw. auszuziehen, ohne dabei http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie , Volume 32 (1) – Oct 1, 1988

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/modernisierung-und-formalisierung-traditioneller-handwerksbranchen-in-U8idh4Eb7O
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1988 by the
ISSN
2365-7693
eISSN
2365-7693
DOI
10.1515/zfw.1988.0013
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Anton Escher, Erlangen Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko Zum Beispiel die Lebbata in Fes und Marrakech 1. Die Lebbata, traditionelle Handwerker in Marokko Aufgrund der Schilderungen von Leo Africanus ist bekannt, daß Lebbata (sing. Lebbat) bereits im 16. Jahrhundert zum Spektrum der verschie denen Handwerksbranchen in marokkanischen Städten gehörten (vgl. EPAULARD 1956, S. 201). Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts änder te sich sowohl am technischen Arbeitsablauf als auch an der sozio-ökonomischen Organisation nichts. Perigny (1917, S. 179/180) schildert den traditionellen Arbeitsablauf der Lebbata, wie er auch z.T. heute noch beobachtet werden kann: Die Aufgabe der Lebbata besteht darin, von Schaffellen die Wolle abzulösen. Der Arbeitsab lauf kann zum besseren Verständnis in mehrere Schritte eingeteilt werden (s. Tab. 1). Die techni sche Ausführung der Arbeit ist relativ einfach; zunächst werden die Felle gewaschen bzw. wie der grün gemacht, falls sie konserviert waren. Danach beginnt die eigentliche Arbeit der Lebbatta. Die Wollseite des frischen Felles kehrt der Handwerker nach innen und verschließt die Vermischung der Zutaten entstehende ätzende Lauge zerstört die Haarwurzeln und ermöglicht es dem Lebbat -- nachdem er das Fell wieder umgedreht hat -- mit Hilfe eines Stabes die Wolle ab- bzw. auszuziehen, ohne dabei

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Oct 1, 1988

There are no references for this article.