Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
ZusammenfassungSowohl Ziel als auch Voraussetzung erfolgreicher kollaborativer Lernprozesse ist es, dass Lerngruppen ihren Lern- und Kooperationsprozess weitgehend selbst steuern. In der Praxis setzt sich dieses selbstgesteuerte Lernen aus fremd- und selbstgesteuerten Teilen zusammen. Die bisherigen Ansätze zur Unterstützung kollaborativer Lernprozesse (z.B. cooperation scripts) sind jedoch i.d.R. zu direktiv und deshalb ungeeignet, wenn es um die Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse geht. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie eine geeignete Unterstützung solcher Prozesse aussehen kann. Dazu stellen wir das Konzept der modellbasierten Moderation beim CSCL (mod-CSCL) vor, das auf Basis grafischer Modelle Orientierungen anbietet, um Lerngruppen dabei zu unterstützen, ihren gemeinsamen Lernprozess selbstgesteuert zu planen und durchzuführen, ohne sie dabei zu sehr zu reglementieren. Ein besonderes Merkmal unseres Ansatzes ist, dass Lerngrup-pen mit jeweils unterschiedlichem Bedarf an Anleitung unterstützt werden können.
i-com – de Gruyter
Published: Feb 1, 2004
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.