Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
ZusammenfassungDer Oxforder Gelehrte Galfred von Monmouth veröffentlichte 1138 die Historia Regum Britannie, die berühmte erste Artus-Sage im eigentlichen Sinn, in deren Mitte er die ebenso berühmte Weissagung des autochthonen Propheten Merlin eingefügt hat. Unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung stiessen die Prophezeiungen auf grosses Interesse von Seiten der führenden Persönlichkeiten in Politik und Kirche, und eine lange Tradition der Auslegung nahm ihren Anfang. Heute sind uns ungefähr vierzig Kommentare zu den Prophezeiungen des Merlin bekannt, die zwischen dem 12. und 15. Jh. entstanden sind. Die dunkle und doppeldeutige Sprache der Prophezeiungen erlaubten den Kommentatoren die Figuren der Artusliteratur mit den wichtigen Ereignissen und politischen Persönlichkeiten ihrer Zeit in Verbindung zu bringen und die anglonormannischen Könige und ihre Gemahlinnen zu kritisieren. Aus Angst vor Strafe musste diese Kritik jedoch vorsichtig zum Ausdruck gebracht werden. Mitte des 13. Jahrhunderts begann der berühmte Chronist, Matthaeus Parisiensis, Mönch von St. Alban, die Arbeit an der Chronica maiora und verfasste einen Kommentar zu der Prophetia Merlini, die unter dem Jahr 465 in die Chronica eingefügt worden ist. Matthaeus verkehrte in den Kreisen der politischen Elite seiner Zeit und kannte namentlich Heinrich III. persönlich. Obwohl das Werk, und im speziellen die Chronica maiora, des Matthaeus Parisiensis Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen ist, wurde sein Kommentar zu den Prophezeiungen weniger beachtet. In dieser Studie werden einzelne Erklärungen des Matthæus untersucht, mit welchen er führende Persönlichkeiten der anglonormannischen Dynastie, wie Eleonora von Aquitanien und König Richard Löwenherz, kritisiert, indem er sie den Figuren der Prophezeiungen des Merlin gleichsetzt.
Journal of the International Arthurian Society – de Gruyter
Published: Dec 1, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.