Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Madagaskar — Agrarwirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen

Madagaskar — Agrarwirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen Wolf-Dieter Sick, Freiburg i.Br. sind in der Agrarwirtschaft beschäftigt. Die land wirtschaftlichen Produkte bestreiten ebenfalls 80-90% der Gesamtausfuhr. Der Anteil der Agrarwirtschaft am gesamten Bruttoinlandspro dukt erreicht zwar nur ein Drittel, ist aber auch da mit höher als in den meisten übrigen Ländern. Diese Struktur hat ihre Wurzeln in der geschicht lichen Entwicklung. Madagaskar gehört zu jenen Entwicklungslän dern, in denen die Landwirtschaft noch eine über ragende Rolle spielt. Von den heute fast 10 Millio nen Einwohnern zählen etwa 85 °/o zur ländlichen Bevölkerung, und über 80 °/o der Erwerbstätigen Zum Verständnis der landwirtschaftlichen Nut zungsmöglichkeiten sollen zunächst die natürli chen Grundlagen skizziert werden. Die mit 587 000 qkm viertgrößte Insel der Erde ist nach ih rer Naturausstattung in deutlich unterscheidbare Großräume gegliedert. Im Reliefhebt sich das von kristallinen und metamorphen Gesteinen aufge baute zentrale Hochland durch Steilstufen von dem schmalen östlichen Küstensaum ab. Nach Westen dacht sich der Hochlandsockel sanft ab und wird hier von stufenbildenden Sedimentge steinen überdeckt. Diese Höhengliederung und die Lage der Insel in der randtropischen Zone (12-25° s.Br.) bestimmen Klima, Vegetation undBöden und damit auch die agrarwirtschaftliche Nutzung. Das östliche Kü stenvorland ist infolge der Steigungsregen des Südostpassats fast ganzjährig feucht (1000-3 500 http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Madagaskar — Agrarwirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/madagaskar-agrarwirtschaftliche-strukturen-und-entwicklungen-TSQ6ORcAoG
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1986 by the
ISSN
2365-7693
eISSN
2365-7693
DOI
10.1515/zfw-1986-0005
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Wolf-Dieter Sick, Freiburg i.Br. sind in der Agrarwirtschaft beschäftigt. Die land wirtschaftlichen Produkte bestreiten ebenfalls 80-90% der Gesamtausfuhr. Der Anteil der Agrarwirtschaft am gesamten Bruttoinlandspro dukt erreicht zwar nur ein Drittel, ist aber auch da mit höher als in den meisten übrigen Ländern. Diese Struktur hat ihre Wurzeln in der geschicht lichen Entwicklung. Madagaskar gehört zu jenen Entwicklungslän dern, in denen die Landwirtschaft noch eine über ragende Rolle spielt. Von den heute fast 10 Millio nen Einwohnern zählen etwa 85 °/o zur ländlichen Bevölkerung, und über 80 °/o der Erwerbstätigen Zum Verständnis der landwirtschaftlichen Nut zungsmöglichkeiten sollen zunächst die natürli chen Grundlagen skizziert werden. Die mit 587 000 qkm viertgrößte Insel der Erde ist nach ih rer Naturausstattung in deutlich unterscheidbare Großräume gegliedert. Im Reliefhebt sich das von kristallinen und metamorphen Gesteinen aufge baute zentrale Hochland durch Steilstufen von dem schmalen östlichen Küstensaum ab. Nach Westen dacht sich der Hochlandsockel sanft ab und wird hier von stufenbildenden Sedimentge steinen überdeckt. Diese Höhengliederung und die Lage der Insel in der randtropischen Zone (12-25° s.Br.) bestimmen Klima, Vegetation undBöden und damit auch die agrarwirtschaftliche Nutzung. Das östliche Kü stenvorland ist infolge der Steigungsregen des Südostpassats fast ganzjährig feucht (1000-3 500

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Nov 1, 1986

There are no references for this article.