Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Letzter Wille. Der dionysische Freund in Nietzsches drittem Dithyrambus

Letzter Wille. Der dionysische Freund in Nietzsches drittem Dithyrambus Auf den ersten Blick mag der dritte Dithyrambus den Anschein einer naiven, vielleicht sogar klischeehaften Kriegshymne erwecken. Betrachtet man etwa die poetische Verfahrensweise, so fällt eine konsistent genutzte Metaphorik ins Auge, die das Motiv des Krieges ästhetisiert: Vgl. Wolfram Groddeck, Friedrich Nietzsche. ‚Dionysos-Dithyramben‘. 2. Bde., Bd. 2: Die ‚Dionysos-Dithyramben‘. Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk, Berlin 1991, 98. „Muthwillig und tief“ (DD, KSA 6, 5), „in der Schlacht“ (DD, KSA 6, 6), „unter Kriegern der Heiterste“ (DD, KSA 6, 7). In dieses metaphorische Material flicht Nietzsche Themenkomplexe ein, die bereits aus anderen Schriften bekannt sind, wie das Element des Tanzes, des Willens oder des Blitzes. Der Wille und der Tanz werden bereits im Zarathustra thematisiert. Beispielsweise ist die Rede vom letzten Willen des Menschen, dass der Übermensch lebe, vgl. Za, KSA 4, 102, 13–14 und Wolfram Groddeck, Friedrich Nietzsche. ‚Dionysos-Dithyramben‘, Bd. 1, 100. Zarathustra selbst wird zudem mehrfach von Nietzsche als Tänzer bezeichnet, vgl. Za, KSA 6, 345. Der Blitz als Symbol für die Anwesenheit des Gottes Dionysos wird wiederum vielfach in den Dithyramben verwendet, vgl. DD, KSA 6, 377, 408, 399. Wolfram Groddeck schreibt es hauptsächlich dieser Kriegsmetaphorik zu, Für den metaphorischen Sinn der Kriegssemantik spricht die Nähe zu unterschiedlichen bereits zuvor verfassten Texten Nietzsches, beispielsweise das Kapitel Vom Krieg http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

Letzter Wille. Der dionysische Freund in Nietzsches drittem Dithyrambus

Nietzscheforschung , Volume 29 (1): 10 – Dec 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/letzter-wille-der-dionysische-freund-in-nietzsches-drittem-dithyrambus-X5f5m528MY
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/NIFO-2022-009
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Auf den ersten Blick mag der dritte Dithyrambus den Anschein einer naiven, vielleicht sogar klischeehaften Kriegshymne erwecken. Betrachtet man etwa die poetische Verfahrensweise, so fällt eine konsistent genutzte Metaphorik ins Auge, die das Motiv des Krieges ästhetisiert: Vgl. Wolfram Groddeck, Friedrich Nietzsche. ‚Dionysos-Dithyramben‘. 2. Bde., Bd. 2: Die ‚Dionysos-Dithyramben‘. Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk, Berlin 1991, 98. „Muthwillig und tief“ (DD, KSA 6, 5), „in der Schlacht“ (DD, KSA 6, 6), „unter Kriegern der Heiterste“ (DD, KSA 6, 7). In dieses metaphorische Material flicht Nietzsche Themenkomplexe ein, die bereits aus anderen Schriften bekannt sind, wie das Element des Tanzes, des Willens oder des Blitzes. Der Wille und der Tanz werden bereits im Zarathustra thematisiert. Beispielsweise ist die Rede vom letzten Willen des Menschen, dass der Übermensch lebe, vgl. Za, KSA 4, 102, 13–14 und Wolfram Groddeck, Friedrich Nietzsche. ‚Dionysos-Dithyramben‘, Bd. 1, 100. Zarathustra selbst wird zudem mehrfach von Nietzsche als Tänzer bezeichnet, vgl. Za, KSA 6, 345. Der Blitz als Symbol für die Anwesenheit des Gottes Dionysos wird wiederum vielfach in den Dithyramben verwendet, vgl. DD, KSA 6, 377, 408, 399. Wolfram Groddeck schreibt es hauptsächlich dieser Kriegsmetaphorik zu, Für den metaphorischen Sinn der Kriegssemantik spricht die Nähe zu unterschiedlichen bereits zuvor verfassten Texten Nietzsches, beispielsweise das Kapitel Vom Krieg

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Dec 1, 2022

There are no references for this article.