Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Leonard Schmieding „Das ist unsere Party“. HipHop in der DDR

Leonard Schmieding „Das ist unsere Party“. HipHop in der DDR Lektüren HipHop-Welt als auch in anderen Verästelungen der Popkultur, wie sich zum Beispiel den Erinnerungserzählungen in Felix Denks und Sven von Thülens Buch über Berliner Techno (,,Der Klang der Familie") entnehmen lässt, in denen einige (Ost-)Berliner Protagonisten über ihre Prägung durch die Breakdance-Szene sprechen. Nun ist das Buch nicht die erste Aufarbeitung dieses Forschungsgegenstandes. Nico Raschicks gelungener Dokumentarfilm ,,Here We Come" (2006) beleuchtete bereits viele Aspekte, die auch bei Schmieding im Fokus stehen: die Bedeutung des Films ,,Beat Street", der als ein zentrales ,,Medium des Kulturtransfers" (Schmieding) fungierte, die Dynamiken zwischen selbstorganisierten Szenen und staatlicher Kulturpolitik, die oft, aber bei weitem nicht immer von Konflikten geprägt waren, sowie die praktischen Frage, wie die ProtagonistInnen es verstanden, an Musik, an Technik, an Wissen und an Kleidung mit einschlägigen Marken-Logos zu gelangen. Worin besteht nun der Mehrwert der Studie gegenüber dem Film? Fraglos kann der Film vieles leisten, das dem Buch verschlossen bleiben muss. Solche Fragen stellen nicht nur den Verfasser, sondern auch die akademische Popkulturgeschichtsschreibung insgesamt vor einige Herausforderungen, weil zwischen ihrem Gegenstand und multimedialen Darstellungsweisen eine so große Affinität besteht ­ und zur klassischen Form der universitären Qualifikationsarbeit eine so große Kluft. Schmieding kann hier aber tatsächlich exemplarisch http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Anthropologie de Gruyter

Leonard Schmieding „Das ist unsere Party“. HipHop in der DDR

Historische Anthropologie , Volume 24 (3) – Dec 1, 2016

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/leonard-schmieding-das-ist-unsere-party-hiphop-in-der-ddr-h2066ykqKS
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2016 by the
ISSN
0942-8704
eISSN
2194-4032
DOI
10.7788/ha-2016-0314
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Lektüren HipHop-Welt als auch in anderen Verästelungen der Popkultur, wie sich zum Beispiel den Erinnerungserzählungen in Felix Denks und Sven von Thülens Buch über Berliner Techno (,,Der Klang der Familie") entnehmen lässt, in denen einige (Ost-)Berliner Protagonisten über ihre Prägung durch die Breakdance-Szene sprechen. Nun ist das Buch nicht die erste Aufarbeitung dieses Forschungsgegenstandes. Nico Raschicks gelungener Dokumentarfilm ,,Here We Come" (2006) beleuchtete bereits viele Aspekte, die auch bei Schmieding im Fokus stehen: die Bedeutung des Films ,,Beat Street", der als ein zentrales ,,Medium des Kulturtransfers" (Schmieding) fungierte, die Dynamiken zwischen selbstorganisierten Szenen und staatlicher Kulturpolitik, die oft, aber bei weitem nicht immer von Konflikten geprägt waren, sowie die praktischen Frage, wie die ProtagonistInnen es verstanden, an Musik, an Technik, an Wissen und an Kleidung mit einschlägigen Marken-Logos zu gelangen. Worin besteht nun der Mehrwert der Studie gegenüber dem Film? Fraglos kann der Film vieles leisten, das dem Buch verschlossen bleiben muss. Solche Fragen stellen nicht nur den Verfasser, sondern auch die akademische Popkulturgeschichtsschreibung insgesamt vor einige Herausforderungen, weil zwischen ihrem Gegenstand und multimedialen Darstellungsweisen eine so große Affinität besteht ­ und zur klassischen Form der universitären Qualifikationsarbeit eine so große Kluft. Schmieding kann hier aber tatsächlich exemplarisch

Journal

Historische Anthropologiede Gruyter

Published: Dec 1, 2016

There are no references for this article.