Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania... Die europäischen ökologischen Interventionen in den Kolonien Afrikas waren vielfältig und umfassten nicht allein die Plünderung tropischer Ökosysteme, sondern ebenso das Bemühen, den angerichteten Schaden zu begrenzen oder gar rückgängig zu machen. Naturschutz stellte gewissermaßen die Kehrseite der Ausbeutung von Rohstoffen dar. Im Verlauf der Kolonialperiode führte die wachsende Sorge über die unverantwortliche Verschwendung natürlicher Ressourcen zu einem System von Regularien zum Schutz der Umwelt. Entsprechende Maßnahmen waren freilich oft unter den Europäern selbst umstritten, eher selten effektiv, griffen häufig in lokale Landnutzungspraktiken ein und blockierten den Zugang Einheimischer zu Ressourcen. Vor allem aber waren sie durchweg getragen von Rassismus und Paternalismus und der Vorstellung, in der Regel besser als die einheimische Bevölkerung zu wissen, wie etwa mit nachwachsenden Ressourcen umzugehen sei.In seiner umfassenden, materialgesättigten, jedoch ein wenig umständlich geschriebenen Studie über die Einführung „moderner“ Fortwirtschaft und die zahlreichen daraus resultierenden Waldkonflikte in Tansania während der deutschen Kolonialherrschaft warnt Lars Kreye zwar davor, Kolonialherren pauschal als Umweltzerstörer und die afrikanische Bevölkerung grundsätzlich als Erhalterin der Umwelt zu konzipieren. Zugleich unterstreicht er mit Nachdruck, dass die kolonialstaatliche Waldnutzung „unter dem Vorbehalt rassistischer Prämissen“ (S. 426) stattfand und der Versuch der deutschen Kolonialherren, Herrschaft über den Wald zu erlangen, regelmäßig mit http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Historische Zeitschrift , Volume 314 (2): 2 – Apr 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/lars-kreye-deutscher-wald-in-afrika-koloniale-konflikte-um-nHlf1hfS6u

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2022-1083
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die europäischen ökologischen Interventionen in den Kolonien Afrikas waren vielfältig und umfassten nicht allein die Plünderung tropischer Ökosysteme, sondern ebenso das Bemühen, den angerichteten Schaden zu begrenzen oder gar rückgängig zu machen. Naturschutz stellte gewissermaßen die Kehrseite der Ausbeutung von Rohstoffen dar. Im Verlauf der Kolonialperiode führte die wachsende Sorge über die unverantwortliche Verschwendung natürlicher Ressourcen zu einem System von Regularien zum Schutz der Umwelt. Entsprechende Maßnahmen waren freilich oft unter den Europäern selbst umstritten, eher selten effektiv, griffen häufig in lokale Landnutzungspraktiken ein und blockierten den Zugang Einheimischer zu Ressourcen. Vor allem aber waren sie durchweg getragen von Rassismus und Paternalismus und der Vorstellung, in der Regel besser als die einheimische Bevölkerung zu wissen, wie etwa mit nachwachsenden Ressourcen umzugehen sei.In seiner umfassenden, materialgesättigten, jedoch ein wenig umständlich geschriebenen Studie über die Einführung „moderner“ Fortwirtschaft und die zahlreichen daraus resultierenden Waldkonflikte in Tansania während der deutschen Kolonialherrschaft warnt Lars Kreye zwar davor, Kolonialherren pauschal als Umweltzerstörer und die afrikanische Bevölkerung grundsätzlich als Erhalterin der Umwelt zu konzipieren. Zugleich unterstreicht er mit Nachdruck, dass die kolonialstaatliche Waldnutzung „unter dem Vorbehalt rassistischer Prämissen“ (S. 426) stattfand und der Versuch der deutschen Kolonialherren, Herrschaft über den Wald zu erlangen, regelmäßig mit

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Apr 1, 2022

There are no references for this article.