Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
(1992)
„ Der halven solle wy vlytich und stede syn in dem lesende hilliger schrifft – Annäherungen an eine mittelniederdeutsche Evangelienhandschrift “ , in :
Andreas Lötscher (2006)
Linksperiphere Adverbialsätze in der Geschichte des Deutschen. Pragmatische Aspekte eines grammatischen Wandels, 127
A. Lübben
Mittelniederdeutsche Grammatik : nebst Chrestomathie und Glossar
(1909)
Eine anonyme Hamburger Druckerei von 1502
(2004)
Althochdeutsche Grammatik, Bd. 2: Syntax (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte
(2013)
The Syntax of Middle Low German, unveröffentl. Habilitationsschrift
Mittelniederdeutscher Druck zweier Erzählungen von 1502
(1991)
Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke, Teil I, Drucke des 15
(1983)
Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora in den mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucken
W. Fleischer (1989)
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer ErforschungSTUF - Language Typology and Universals, 42
C. Edwards, K. Schneider (1987)
Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom spaten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband; TafelbandModern Language Review, 85
= Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Mittelniederdeutsche Handschrift von 1336
(1985)
Der Begriff ‚Mittelfeld': Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder
(1979)
Die Wortstellung in Notkers Consolatio
(1976)
Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730)
I. Schröder (2014)
Das Referenzkorpus: Neue Perspektiven für die mittelniederdeutsche GrammatikographieJahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 5
S. Petrova (2012)
Typologie und Funktionen der Herausstellung nach links im Mittelniederdeutschen
(1994)
Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede
(2012)
Syntaktische Untersuchungen mit dem ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA)'
(1992)
Der halven solle wy vlytich und stede syn in dem lesende hilliger schrifft -Annäherungen an eine mittelniederdeutsche Evangelienhandschrift
(1974)
Mittelniederdeutsche Grammatik, 2., unveränd. Aufl. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte
(1976)
Der Verbalkomplex aus verbalen Bestandteilen
(1993)
Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Dialekte
Bremer Hs. der Rezension B (Hs. 16). Transkribiert im DFG-Projekt
H. Bernhardt (2008)
VorwortMycoses, 51
Katharina Dreessen / Sarah Ihden Nachdem die mnd. Grammatik, insbesondere die Syntax, lange Zeit kaum untersucht wurde, stellt sie inzwischen ein dynamisches Forschungsfeld dar (vgl. Berg / Höder / Langhanke 2012, 7). Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (12001650), das momentan in Münster und Hamburg aufgebaut wird, schafft neue Möglichkeiten für quantitative und qualitative Analysen u.a. syntaktischer Fragestellungen und bietet somit die Basis dafür, diese Forschungslücke weiter zu schließen. Anhand historischer Sprachdaten des Referenzkorpus-Projektes werden im folgenden Beitrag die Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen sowie der Verbalkomplex und die Verbalklammer im Mnd. untersucht. Dabei soll der mögliche Einfluss verschiedener Parameter wie der Entstehungszeit und der Textsorte auf die Satzstruktur diskutiert werden. 1 Fragestellung und Methode 1.1 Fragestellung In den vergangen Jahren haben syntaktische Fragestellungen innerhalb der Forschung zum Mnd. zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen (vgl. Schröder 2014, 151). Allerdings gibt es vornehmlich Untersuchungen einzelner Phänomene oder bestimmter Textsorten (vgl. Tophinke 2012, 21), jedoch bislang keine grundlegende und umfassende Darstellung zur mnd. Syntax.1 Hier werden daher zunächst die folgenden grundlegenden Fragen in Bezug auf die mnd. Syntax gestellt: (1) Welche Auffälligkeiten in Bezug auf Satzstel- 1Die älteren mnd. Grammatiken von Lübben (1882), Colliander (1912) und Lasch (1974) konzentrieren sich auf Phonetik
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Nov 13, 2015
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.