Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Keine bleibende Stadt

Keine bleibende Stadt Thema: Theologie der StadtKeine bleibende StadtZum Stadtbegriff der gegenwärtigen StadtsoziologieJochen SchwenkZusammenfassungDer Beitrag führt in die soziologische Reflexion des Städtischen ein. Dazu wird zu denAnfängen der Stadtdebatte in der deutschsprachigen Stadtsoziologie zurückgegangen (1.).Diese klassischen Ansätze haben in veränderter Form Eingang in die neue Stadtsoziologiegefunden (2.). Die unterschiedlichen soziologischen Stadtkonzepte können Hinweise aufdie verschiedenen Fragestellungen und Perspektiven liefern, die mit dem Gegenstand Stadtverbunden sind (3.).1. Die Ausgangslage der Stadtsoziologie1.1 Stadt als nichtlegitime Herrschaft: Max WeberWer nach Max Webers Stadtbegriff fragt, erlebt zunächst eine Überraschung: Den Fokusseiner Stadtstudien2 bildet nicht die moderne, sondern die mittelalterliche Stadt Europas.Er begreift sie als historische »Sonderentwicklung«3, als bedeutsame Wegmarke auf demEntwicklungspfad des okzidentalen Rationalismus.Zur idealtypischen Bestimmung der mittelalterlichen Stadt nennt Weber sechs Punkte,4von denen neben dem Marktrecht insbesondere deren politische Selbstbestimmung hervorzuheben ist. Der »Verbandscharakter«5 der mittelalterlichen Stadt ist gewissermaßendie Bedingung der Möglichkeit für den von ihr ausgehenden Rationalisierungsschub. Amhistorischen Material wird deshalb vor allem nachvollzogen, wie sich die Stadt aus demfrühbürgerlichen Milieu heraus als korporative Einheit6 konstituiert.Eine breitere Sammlung früherer und auch über die deutschsprachige Soziologie hinausgehender stadtsoziologischer Texte findet sich in: Klaus M. Schmals (Hg.): Stadt und Gesellschaft. Ein Arbeits- und Grundlagenwerk,München 1983.2Vgl. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2005, 923–1033. Die Texte http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Praktische Theologie de Gruyter

Keine bleibende Stadt

Praktische Theologie , Volume 52 (4): 9 – Oct 26, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/keine-bleibende-stadt-KDl9ZZbftn

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by Gütersloher Verlagshaus
ISSN
0946-3518
eISSN
2198-0462
DOI
10.14315/prth-2017-0408
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Thema: Theologie der StadtKeine bleibende StadtZum Stadtbegriff der gegenwärtigen StadtsoziologieJochen SchwenkZusammenfassungDer Beitrag führt in die soziologische Reflexion des Städtischen ein. Dazu wird zu denAnfängen der Stadtdebatte in der deutschsprachigen Stadtsoziologie zurückgegangen (1.).Diese klassischen Ansätze haben in veränderter Form Eingang in die neue Stadtsoziologiegefunden (2.). Die unterschiedlichen soziologischen Stadtkonzepte können Hinweise aufdie verschiedenen Fragestellungen und Perspektiven liefern, die mit dem Gegenstand Stadtverbunden sind (3.).1. Die Ausgangslage der Stadtsoziologie1.1 Stadt als nichtlegitime Herrschaft: Max WeberWer nach Max Webers Stadtbegriff fragt, erlebt zunächst eine Überraschung: Den Fokusseiner Stadtstudien2 bildet nicht die moderne, sondern die mittelalterliche Stadt Europas.Er begreift sie als historische »Sonderentwicklung«3, als bedeutsame Wegmarke auf demEntwicklungspfad des okzidentalen Rationalismus.Zur idealtypischen Bestimmung der mittelalterlichen Stadt nennt Weber sechs Punkte,4von denen neben dem Marktrecht insbesondere deren politische Selbstbestimmung hervorzuheben ist. Der »Verbandscharakter«5 der mittelalterlichen Stadt ist gewissermaßendie Bedingung der Möglichkeit für den von ihr ausgehenden Rationalisierungsschub. Amhistorischen Material wird deshalb vor allem nachvollzogen, wie sich die Stadt aus demfrühbürgerlichen Milieu heraus als korporative Einheit6 konstituiert.Eine breitere Sammlung früherer und auch über die deutschsprachige Soziologie hinausgehender stadtsoziologischer Texte findet sich in: Klaus M. Schmals (Hg.): Stadt und Gesellschaft. Ein Arbeits- und Grundlagenwerk,München 1983.2Vgl. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2005, 923–1033. Die Texte

Journal

Praktische Theologiede Gruyter

Published: Oct 26, 2017

There are no references for this article.