Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne. Bemerkungen zu einer Edition ihrer Briefe

Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne. Bemerkungen zu einer Edition ihrer Briefe AllgemeinesKarl Lamprecht – Ernst Bernheim –Henri PirenneBemerkungen zu einer Edition ihrer Briefevon Folker ReichertLuise Schorn-Schütte/Mircea Ogrin (Hrsg.), „Über das eigentliche Arbeitsgebietder Geschichte“. Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne (1878–1915). Bearb.v. Maria Elisabeth Grüter, Charlotte Beißwingert u. Geneviève Warland. (Beiheftezum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 46.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017.349 S., € 50,–.Auch dieses Buch hat seine Geschichte. Sie begann mit der Transkription der Briefedurch die Hauptherausgeberin in den Jahren 1976 und 1977. Darüber gibt das Vorwort Auskunft. Später wurde die Edition mehrfach angekündigt; doch der willige Leser musste sich gedulden. Nun ist sie endlich erschienen, und die 252 Brieftexte halten, was man sich von ihnen versprechen durfte: Sie zeigen den jungen Karl Lamprecht in Bonn, der mit der Gründung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde sowie mit eigenen Arbeiten der Erforschung der rheinischen Geschichte Impulse gab, den bestallten Professor, der sich im sogenannten Methodenstreit (auch„Lamprecht-Streit“) aufrieb, den Wissenschaftsorganisator und Rektor, der sich bleibende Verdienste um die Universität Leipzig erwarb. Mit Ernst Bernheim wusste ersich einig, dass sich die Geschichtsforschung sachlich und methodisch neu ausrichten müsse. Außerdem verband sie das Interesse an hochschulpolitischen und hochschulpädagogischen Fragen. Das schwierige Los des Privatdozenten, auch bestimmteErscheinungsformen der http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne. Bemerkungen zu einer Edition ihrer Briefe

Historische Zeitschrift , Volume 304 (3): 11 – Jun 6, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/karl-lamprecht-ernst-bernheim-henri-pirenne-bemerkungen-zu-einer-X6gLQNnBGh
Publisher
de Gruyter
Copyright
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2017-0019
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

AllgemeinesKarl Lamprecht – Ernst Bernheim –Henri PirenneBemerkungen zu einer Edition ihrer Briefevon Folker ReichertLuise Schorn-Schütte/Mircea Ogrin (Hrsg.), „Über das eigentliche Arbeitsgebietder Geschichte“. Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne (1878–1915). Bearb.v. Maria Elisabeth Grüter, Charlotte Beißwingert u. Geneviève Warland. (Beiheftezum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 46.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017.349 S., € 50,–.Auch dieses Buch hat seine Geschichte. Sie begann mit der Transkription der Briefedurch die Hauptherausgeberin in den Jahren 1976 und 1977. Darüber gibt das Vorwort Auskunft. Später wurde die Edition mehrfach angekündigt; doch der willige Leser musste sich gedulden. Nun ist sie endlich erschienen, und die 252 Brieftexte halten, was man sich von ihnen versprechen durfte: Sie zeigen den jungen Karl Lamprecht in Bonn, der mit der Gründung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde sowie mit eigenen Arbeiten der Erforschung der rheinischen Geschichte Impulse gab, den bestallten Professor, der sich im sogenannten Methodenstreit (auch„Lamprecht-Streit“) aufrieb, den Wissenschaftsorganisator und Rektor, der sich bleibende Verdienste um die Universität Leipzig erwarb. Mit Ernst Bernheim wusste ersich einig, dass sich die Geschichtsforschung sachlich und methodisch neu ausrichten müsse. Außerdem verband sie das Interesse an hochschulpolitischen und hochschulpädagogischen Fragen. Das schwierige Los des Privatdozenten, auch bestimmteErscheinungsformen der

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Jun 6, 2017

There are no references for this article.