Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten

Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten AbstractWas wissen linguistische Laien eigentlich von der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte? Dieser Frage geht der Beitrag nach und analysiert die Antworten von insgesamt 22 Gewährspersonen (GPn), mit denen ein Assoziationsexperiment durchgeführt wurde. Sprachgeschichte fristet in den Epistemika (vgl. Hoffmeister 2021) linguistischer Laien ein Schattendasein und wird bloß dort repräsentiert, wo es eine individuelle Relevanz für die linguistischen Laien aufweist (bspw. als Reliktwissen aus einem früheren Lehramtsstudium). Linguistische Laien – diese Verallgemeinerung darf vorsichtig getroffen werden ― sind sich einer gewissen Tradition der deutschen Sprache bewusst ― die Tradition und eine damit verbundene Relevanzbeimessung wird aber zumeist an Literatur rückgebunden, die als kulturell-biografisches Gedächtnis fungiert, während über die diachrone Entwicklung kein oder nur sehr eingeschränktes Wissen existiert. Die eingangs gestellte Frage kann tendenziell mit ‚nicht viel‘ beantwortet werden, wenngleich die Aspekte in fortführenden Studien dezidiert vertieft werden sollten. Der Beitrag möchte abschließend eine Diskussion über die Gründe eröffnen, weshalb sprachgeschichtliches Wissen bisher eine derart untergeordnete Rolle spielt. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/kanonizit-t-kontextualit-ten-und-traditionalit-ten-nK5ZRWmPgo
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1869-7046
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2022-0007
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

AbstractWas wissen linguistische Laien eigentlich von der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte? Dieser Frage geht der Beitrag nach und analysiert die Antworten von insgesamt 22 Gewährspersonen (GPn), mit denen ein Assoziationsexperiment durchgeführt wurde. Sprachgeschichte fristet in den Epistemika (vgl. Hoffmeister 2021) linguistischer Laien ein Schattendasein und wird bloß dort repräsentiert, wo es eine individuelle Relevanz für die linguistischen Laien aufweist (bspw. als Reliktwissen aus einem früheren Lehramtsstudium). Linguistische Laien – diese Verallgemeinerung darf vorsichtig getroffen werden ― sind sich einer gewissen Tradition der deutschen Sprache bewusst ― die Tradition und eine damit verbundene Relevanzbeimessung wird aber zumeist an Literatur rückgebunden, die als kulturell-biografisches Gedächtnis fungiert, während über die diachrone Entwicklung kein oder nur sehr eingeschränktes Wissen existiert. Die eingangs gestellte Frage kann tendenziell mit ‚nicht viel‘ beantwortet werden, wenngleich die Aspekte in fortführenden Studien dezidiert vertieft werden sollten. Der Beitrag möchte abschließend eine Diskussion über die Gründe eröffnen, weshalb sprachgeschichtliches Wissen bisher eine derart untergeordnete Rolle spielt.

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Aug 1, 2022

Keywords: Laienlinguistik; Sprachwissen, Sprachgeschichte; Literaturgeschichte; Kanon

There are no references for this article.