Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Jansen, Nils, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft

Jansen, Nils, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und... Welchen Beitrag kann die Rechtsgeschichte zur Erforschung der Frage leisten, wie sich das gesellschaftliche Teilsystem ‚Recht‘ gegenüber konkurrierenden Funktionssystemen wie Religion, Politik und Wissenschaft funktional ausdifferenziert hat? Eine vordergründige Antwort mag lauten: keinen, weil die so gestellte Frage keine rechtshistorische, sondern eine sozialwissenschaftliche Perspektive voraussetzt. Nils Jansen schürft in der vorliegenden Monographie jedoch tiefer. Ausgangspunkt ist die Intuition, dass es einen Zusammenhang zwischen der systemtheoretischen Beschreibung des Rechts als autonomes gesellschaftliches Teilsystem und dem Aufstieg des Rechtspositivismus als rechtstheoretische Beschreibung desselben Phänomens geben müsse. Diese Verbindung zweier Thesen, die sich gewissermaßen aus zwei Richtungen – rechtsextern-systemtheoretisch und rechtsintern-rechtstheoretisch – auf dasselbe historische Ergebnis zubewegen, bestimmt den Aufbau des Werks. Dessen zwei Hauptteile sind mit „Autonomie“ und „Positivierung“ des Rechts überschrieben und treffen sich in der Mitte des Buchs in einer Zwischenbetrachtung (§ 4), die nebst einer Einführung (§ 1) und einem der gegenwärtigen Rechtsdogmatik gewidmeten Epilog (§ 8) als konzeptionelle Klammer für fünf thematisch verbundene Essays fungiert. Die fünf Essays beleuchten in loser historischer Folge das gelehrte Recht (§ 2), das frühneuzeitliche Naturrecht (§ 3), die gleichzeitige Ausdifferenzierung von Recht, Politik und Wissenschaft (§ 5), die Verfassungskontrolle von Gesetzen (§ 6) sowie das gegenwärtige Rechtsprechungsrecht (§ 7). Der originelle http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung de Gruyter

Jansen, Nils, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/jansen-nils-recht-und-gesellschaftliche-differenzierung-f-nf-studien-HPbQicTdNC
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0036
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Welchen Beitrag kann die Rechtsgeschichte zur Erforschung der Frage leisten, wie sich das gesellschaftliche Teilsystem ‚Recht‘ gegenüber konkurrierenden Funktionssystemen wie Religion, Politik und Wissenschaft funktional ausdifferenziert hat? Eine vordergründige Antwort mag lauten: keinen, weil die so gestellte Frage keine rechtshistorische, sondern eine sozialwissenschaftliche Perspektive voraussetzt. Nils Jansen schürft in der vorliegenden Monographie jedoch tiefer. Ausgangspunkt ist die Intuition, dass es einen Zusammenhang zwischen der systemtheoretischen Beschreibung des Rechts als autonomes gesellschaftliches Teilsystem und dem Aufstieg des Rechtspositivismus als rechtstheoretische Beschreibung desselben Phänomens geben müsse. Diese Verbindung zweier Thesen, die sich gewissermaßen aus zwei Richtungen – rechtsextern-systemtheoretisch und rechtsintern-rechtstheoretisch – auf dasselbe historische Ergebnis zubewegen, bestimmt den Aufbau des Werks. Dessen zwei Hauptteile sind mit „Autonomie“ und „Positivierung“ des Rechts überschrieben und treffen sich in der Mitte des Buchs in einer Zwischenbetrachtung (§ 4), die nebst einer Einführung (§ 1) und einem der gegenwärtigen Rechtsdogmatik gewidmeten Epilog (§ 8) als konzeptionelle Klammer für fünf thematisch verbundene Essays fungiert. Die fünf Essays beleuchten in loser historischer Folge das gelehrte Recht (§ 2), das frühneuzeitliche Naturrecht (§ 3), die gleichzeitige Ausdifferenzierung von Recht, Politik und Wissenschaft (§ 5), die Verfassungskontrolle von Gesetzen (§ 6) sowie das gegenwärtige Rechtsprechungsrecht (§ 7). Der originelle

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.