Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Inhalt

Inhalt InhaltFlorentine Oehme, Hans Ulrich Schmid und Franziska SprangerVorwort  VIIBrigitte Bulitta und Almut Mikeleitis-WinterPflanzennamen im Althochdeutschen Wörterbuch  1Lisa Dücker und Renata Szczepaniak„Auffm Teuffelßdantz haben sie auffr knotten korffen linen gedantzet“.Die graphematische Markierung von Komposition in den Hexenverhörprotokollen aus dem 16./17. Jh.  30Julia GriebelVon fressenden Menschen und essenden Hunden. Lexikalische Mensch-TierGrenzziehung im Deutschen  52Rüdiger Harnisch und Manuela KriegerDie Suche nach mehr Sinn. Lexikalischer Wandel durch Remotivierung  71Michail L. KotinDie Nominationsmuster im Deutschen aus sprachhistorischer Sicht  90Maria Kozianka und Laura SturmProthese und Aphärese im Westgermanischen  108Susumu KurodaFormen der ornativen Verben  121Corinna LeschberEtymologie und Paläolinguistik: Spekulationen vs. Fakten  135Rosemarie LührSemantische Gegensätze  147Bernhard LuxnerAlthochdeutsche Adjektivbildungen auf -aht(i)/-oht(i) – Eine erste Zwischenbilanz  164https://doi.org/10.1515/jbgsg-2017-0001VIInhaltPeter O. MüllerWortbildungsbedeutungswandel  184Sebastian RosenbergerDas Wortbildungsmorphem ent- im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch.Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Grammatik, Semantik undPragmatik  209Anthony RowleyDie Derivationssuffixe -at und -ats des Bairischen  228Dieter StellmacherDialektlexikographie und Etymologie – eine „schwierigePartnerschaft“  242Sandra WaldenbergerÜberlegungen zur Beobachtbarkeit von Lexikalisierungsprozessen  253 http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/inhalt-hlu0uyPWHW
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1869-7046
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/jbgsg-2017-0001
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

InhaltFlorentine Oehme, Hans Ulrich Schmid und Franziska SprangerVorwort  VIIBrigitte Bulitta und Almut Mikeleitis-WinterPflanzennamen im Althochdeutschen Wörterbuch  1Lisa Dücker und Renata Szczepaniak„Auffm Teuffelßdantz haben sie auffr knotten korffen linen gedantzet“.Die graphematische Markierung von Komposition in den Hexenverhörprotokollen aus dem 16./17. Jh.  30Julia GriebelVon fressenden Menschen und essenden Hunden. Lexikalische Mensch-TierGrenzziehung im Deutschen  52Rüdiger Harnisch und Manuela KriegerDie Suche nach mehr Sinn. Lexikalischer Wandel durch Remotivierung  71Michail L. KotinDie Nominationsmuster im Deutschen aus sprachhistorischer Sicht  90Maria Kozianka und Laura SturmProthese und Aphärese im Westgermanischen  108Susumu KurodaFormen der ornativen Verben  121Corinna LeschberEtymologie und Paläolinguistik: Spekulationen vs. Fakten  135Rosemarie LührSemantische Gegensätze  147Bernhard LuxnerAlthochdeutsche Adjektivbildungen auf -aht(i)/-oht(i) – Eine erste Zwischenbilanz  164https://doi.org/10.1515/jbgsg-2017-0001VIInhaltPeter O. MüllerWortbildungsbedeutungswandel  184Sebastian RosenbergerDas Wortbildungsmorphem ent- im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch.Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Grammatik, Semantik undPragmatik  209Anthony RowleyDie Derivationssuffixe -at und -ats des Bairischen  228Dieter StellmacherDialektlexikographie und Etymologie – eine „schwierigePartnerschaft“  242Sandra WaldenbergerÜberlegungen zur Beobachtbarkeit von Lexikalisierungsprozessen  253

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Aug 18, 2017

There are no references for this article.