Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955)

Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und... ZusammenfassungDieser Artikel untersucht das bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigte Verhältnis von Infrastruktur, Raum und Deutungsmacht am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals zwischen 1895 und 1955. Die treibende Kraft hinter dieser wechselseitigen Dreiecksbeziehung war der Widerstreit militärischer und ökonomischer Interpretationsmuster der Wasserstraße als militärischer Bedrohungs- bzw. Verteidigungsraum und europäische Handelsroute. Von der Eröffnung des Kanals 1895 bis 1942 existierten die konkurrierenden Deutungsmuster der multilateralen Handelsinfrastruktur und des national-bilateralen Bedrohungsraums für britische Sicherheitsinteressen nebeneinander her. Dabei dominierte über weite Strecken das öffentlichkeitswirksame Deutungsschema des Bedrohungsraums gegenüber dem ‚stillen‘ Narrativ der Handelsroute. Im Kontext der Deutschlandfrage, wie sie die Alliierten im Zeitraum von 1943 bis 1947 verhandelten, traten Aushandlungsprozesse zwischen beiden Interpretationsmustern offen zutage. Seit 1948 entwickelten sich beide Narrative dann in einem zusehends multilateralen Kontext fort, wobei das Interpretationsschema der Handelsroute die Oberhand gewann. Gleichzeitig wandelte sich das Konzept des national-bilateralen Bedrohungsraums vor dem Hintergrund des frühen Kalten Kriegs zu einem multilateralen Verteidigungsraum gegen einen möglichen sowjetischen Angriff auf Westeuropa unter dem Dach des Nordatlantikpakts (NATO). Der Untersuchungszeitraum endet mit der Teilsouveränität und dem NATO-Beitritt der Bundesrepublik 1955. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955)

Historische Zeitschrift , Volume 314 (2): 36 – Apr 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/infrastruktur-raum-deutungsmacht-der-nord-ostsee-kanal-als-1e5FqvbUds

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2022-0009
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungDieser Artikel untersucht das bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigte Verhältnis von Infrastruktur, Raum und Deutungsmacht am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals zwischen 1895 und 1955. Die treibende Kraft hinter dieser wechselseitigen Dreiecksbeziehung war der Widerstreit militärischer und ökonomischer Interpretationsmuster der Wasserstraße als militärischer Bedrohungs- bzw. Verteidigungsraum und europäische Handelsroute. Von der Eröffnung des Kanals 1895 bis 1942 existierten die konkurrierenden Deutungsmuster der multilateralen Handelsinfrastruktur und des national-bilateralen Bedrohungsraums für britische Sicherheitsinteressen nebeneinander her. Dabei dominierte über weite Strecken das öffentlichkeitswirksame Deutungsschema des Bedrohungsraums gegenüber dem ‚stillen‘ Narrativ der Handelsroute. Im Kontext der Deutschlandfrage, wie sie die Alliierten im Zeitraum von 1943 bis 1947 verhandelten, traten Aushandlungsprozesse zwischen beiden Interpretationsmustern offen zutage. Seit 1948 entwickelten sich beide Narrative dann in einem zusehends multilateralen Kontext fort, wobei das Interpretationsschema der Handelsroute die Oberhand gewann. Gleichzeitig wandelte sich das Konzept des national-bilateralen Bedrohungsraums vor dem Hintergrund des frühen Kalten Kriegs zu einem multilateralen Verteidigungsraum gegen einen möglichen sowjetischen Angriff auf Westeuropa unter dem Dach des Nordatlantikpakts (NATO). Der Untersuchungszeitraum endet mit der Teilsouveränität und dem NATO-Beitritt der Bundesrepublik 1955.

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Apr 1, 2022

Keywords: Raumgeschichte; Infrastrukturgeschichte; Wahrnehmungsgeschichte; spatial history; history of infrastructures; history of perceptions

There are no references for this article.