Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in São Paulo

Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in São Paulo Rainer Wehrhahn / Jürgen Bahr, Kiel Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in Säo Paulo Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? Einführung und Problemstellung Mit der Industrialisierung Brasiliens nach der Jahrhundertwende verlagerte sich der ökono mische wie auch der demographische Schwer punkt von den traditionellen Agrarwirtschaftsund Siedlungsgebieten des Nordostens in den Südosten und Süden des Landes. Allein im Bundesstaat Säo Paulo, in dem 22% der brasi lianischen Bevölkerung leben, werden Mitte der neunziger Jahre fast 50% des nationalen In dustrieproduktionswertes erzielt; gut 40% der Industriebeschäftigten und 30% der im Dienst leistungssektor Tätigen arbeiten dort. Den Kern dieses Wirtschaftsraumes bildet die Ag glomeration Säo Paulo, die die Hälfte der Wirt schaftskraft und der 34 Mio. Einwohner des Bundesstaates (2000) auf sich vereint. Aller dings wird diese Konzentration auf die Metro politanregion Säo Paulo in jüngerer Zeit all udad, Buenos Aires und Rio de Janeiro liegt auch in Säo Paulo der Bevölkerungszuwachs seit geraumer Zeit, in diesem Fall seit den acht ziger Jahren, deutlich unter dem Landesdurch schnitt und unter dem anderer brasilianischer Großstädte (GILBERT 1993, BAHR 1997 WEHRHAHN 1998). Auf regionaler Ebene für den Bundesstaat Säo Paulo, lässt sich sogar ein ,,demographischer Polarization reversal-Pro- mählich abgebaut: Ähnlich wie in den anderen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in São Paulo

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/industrielle-polarisierung-und-dekonzentration-in-s-o-paulo-1UrUx56Tex
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2001 by the
ISSN
2365-7693
eISSN
2365-7693
DOI
10.1515/zfw.2001.0003
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Rainer Wehrhahn / Jürgen Bahr, Kiel Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in Säo Paulo Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? Einführung und Problemstellung Mit der Industrialisierung Brasiliens nach der Jahrhundertwende verlagerte sich der ökono mische wie auch der demographische Schwer punkt von den traditionellen Agrarwirtschaftsund Siedlungsgebieten des Nordostens in den Südosten und Süden des Landes. Allein im Bundesstaat Säo Paulo, in dem 22% der brasi lianischen Bevölkerung leben, werden Mitte der neunziger Jahre fast 50% des nationalen In dustrieproduktionswertes erzielt; gut 40% der Industriebeschäftigten und 30% der im Dienst leistungssektor Tätigen arbeiten dort. Den Kern dieses Wirtschaftsraumes bildet die Ag glomeration Säo Paulo, die die Hälfte der Wirt schaftskraft und der 34 Mio. Einwohner des Bundesstaates (2000) auf sich vereint. Aller dings wird diese Konzentration auf die Metro politanregion Säo Paulo in jüngerer Zeit all udad, Buenos Aires und Rio de Janeiro liegt auch in Säo Paulo der Bevölkerungszuwachs seit geraumer Zeit, in diesem Fall seit den acht ziger Jahren, deutlich unter dem Landesdurch schnitt und unter dem anderer brasilianischer Großstädte (GILBERT 1993, BAHR 1997 WEHRHAHN 1998). Auf regionaler Ebene für den Bundesstaat Säo Paulo, lässt sich sogar ein ,,demographischer Polarization reversal-Pro- mählich abgebaut: Ähnlich wie in den anderen

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Oct 1, 2001

There are no references for this article.