Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Historische Semantik – einige Schlaglichter

Historische Semantik – einige Schlaglichter (Gießen) 1. Grundlagen Blütezeiten erlebte die historische Semantik besonders in Phasen, in denen ein besonderes sprach- und bedeutungstheoretisches Interesse der Forscher mit einer starken Datenorientierung zusammentraf. Dies gilt einmal für die Periode am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die für uns durch Wissenschaftler wie Michel Bréal, Hermann Paul oder ­ mit etwas anderem Schwerpunkt ­ Otto Behaghel und deren Schüler vertreten ist. Die manchmal als positivistisch belächelte Materialfreude, die sich beispielsweise auch in den dicken Bänden des Grimmschen Wörterbuchs zeigt, führte oft zu einer bemerkenswerten Datenkenntnis, die vor vorschnellen Hypothesen schützte und von der wir heute noch profitieren. Ähnliches gilt aber auch für Jost Triers Projekt einer umfassenden Beschreibung des ,,deutschen Wortschatzes im Sinnbezirk des Verstandes" (Trier 1931), in dem sich die Programmatik einer frühen strukturellen Semantik mit einer vorzüglichen Kenntnis alt- und mittelhochdeutscher Texte verband. Auch wenn wir Teile seiner theoretischen Konzeption und seine manchmal vage und metaphorische Beschreibungssprache heute vielleicht befremdlich finden, ist die Lektüre seiner Materialzusammenstellungen weiterhin lehrreich. Nach einer gewissen Dürrephase in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, in denen die meisten Sprachwissenschaftler sich mit anderen Dingen beschäftigten, die aber später der historischen Semantik zu Gute kamen (Syntax, Bedeutungstheorie, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte de Gruyter

Historische Semantik – einige Schlaglichter

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/historische-semantik-einige-schlaglichter-zUZ6P0Dbpt

References (3)

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2011 by the
ISSN
1869-7038
eISSN
1869-7046
DOI
10.1515/9783110236620.1
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

(Gießen) 1. Grundlagen Blütezeiten erlebte die historische Semantik besonders in Phasen, in denen ein besonderes sprach- und bedeutungstheoretisches Interesse der Forscher mit einer starken Datenorientierung zusammentraf. Dies gilt einmal für die Periode am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die für uns durch Wissenschaftler wie Michel Bréal, Hermann Paul oder ­ mit etwas anderem Schwerpunkt ­ Otto Behaghel und deren Schüler vertreten ist. Die manchmal als positivistisch belächelte Materialfreude, die sich beispielsweise auch in den dicken Bänden des Grimmschen Wörterbuchs zeigt, führte oft zu einer bemerkenswerten Datenkenntnis, die vor vorschnellen Hypothesen schützte und von der wir heute noch profitieren. Ähnliches gilt aber auch für Jost Triers Projekt einer umfassenden Beschreibung des ,,deutschen Wortschatzes im Sinnbezirk des Verstandes" (Trier 1931), in dem sich die Programmatik einer frühen strukturellen Semantik mit einer vorzüglichen Kenntnis alt- und mittelhochdeutscher Texte verband. Auch wenn wir Teile seiner theoretischen Konzeption und seine manchmal vage und metaphorische Beschreibungssprache heute vielleicht befremdlich finden, ist die Lektüre seiner Materialzusammenstellungen weiterhin lehrreich. Nach einer gewissen Dürrephase in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, in denen die meisten Sprachwissenschaftler sich mit anderen Dingen beschäftigten, die aber später der historischen Semantik zu Gute kamen (Syntax, Bedeutungstheorie,

Journal

Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichtede Gruyter

Published: Sep 15, 2011

There are no references for this article.