Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Harris, Ron, Going the Distance. Eurasian Trade and the Rise of the Business Corporation, 1400–1700 (= The Princeton Economic History of the Western World)

Harris, Ron, Going the Distance. Eurasian Trade and the Rise of the Business Corporation,... „Going the Distance“ geht der Bedeutung der englischen und niederländischen Ostindienkompagnien (EIC und VOC, Gründungen 1600 bzw. 1602) für die eurasische Wirtschafts(rechts)geschichte nach. Ron Harris’ Kernthese ist, dass die EIC und VOC eine Organisationsrevolution im eurasischen Fernhandel einläuteten. Bevor er sich (275ff.) näher mit den beiden Gesellschaften auseinandersetzt und das Revolutionäre ihrer Verfassungen herausarbeitet, nimmt Harris einen langen Anlauf.Zunächst legt er sich seine Werkzeuge zurecht und entwirft eine Typologie der für den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fernhandel notwendigen Institutionen. Diese Institutionen ordnet Harris unter dem Gesichtspunkt der Ausbreitung drei Gruppen zu: Endogene, wandernde („migratory“) und eingebettete („embedded“) Institutionen. Die Komplexität der Institutionen steht dabei in einem Zusammenhang zu ihrer Verbreitung. Endogene Institutionen seien an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander entstanden, weil sie grundlegende Bedürfnisse erfüllten und vergleichsweise einfach strukturiert seien. Mit Blick auf eurasische Verhältnisse seien sie universal (65–92). Zu diesen endogenen Institutionen zählt Harris reisende Händler, Familienunternehmen (detailliert hierzu 173–197), bilaterale Darlehensverhältnisse, Stellvertretung („agent /principal relationship“) und den um die Organisationseinheit Schiff herum organisierten Seehandel. „Migratory institutions“ (93–170) hingegen seien zwar an einem Ort entwickelt, in der Folge aber von unterschiedlichen Gesellschaften des eurasischen Raumes übernommen worden. Dabei seien sie den jeweiligen staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Gegebenheiten angepasst worden. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung de Gruyter

Harris, Ron, Going the Distance. Eurasian Trade and the Rise of the Business Corporation, 1400–1700 (= The Princeton Economic History of the Western World)

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/harris-ron-going-the-distance-eurasian-trade-and-the-rise-of-the-03BTjHRaIo
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0030
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

„Going the Distance“ geht der Bedeutung der englischen und niederländischen Ostindienkompagnien (EIC und VOC, Gründungen 1600 bzw. 1602) für die eurasische Wirtschafts(rechts)geschichte nach. Ron Harris’ Kernthese ist, dass die EIC und VOC eine Organisationsrevolution im eurasischen Fernhandel einläuteten. Bevor er sich (275ff.) näher mit den beiden Gesellschaften auseinandersetzt und das Revolutionäre ihrer Verfassungen herausarbeitet, nimmt Harris einen langen Anlauf.Zunächst legt er sich seine Werkzeuge zurecht und entwirft eine Typologie der für den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fernhandel notwendigen Institutionen. Diese Institutionen ordnet Harris unter dem Gesichtspunkt der Ausbreitung drei Gruppen zu: Endogene, wandernde („migratory“) und eingebettete („embedded“) Institutionen. Die Komplexität der Institutionen steht dabei in einem Zusammenhang zu ihrer Verbreitung. Endogene Institutionen seien an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander entstanden, weil sie grundlegende Bedürfnisse erfüllten und vergleichsweise einfach strukturiert seien. Mit Blick auf eurasische Verhältnisse seien sie universal (65–92). Zu diesen endogenen Institutionen zählt Harris reisende Händler, Familienunternehmen (detailliert hierzu 173–197), bilaterale Darlehensverhältnisse, Stellvertretung („agent /principal relationship“) und den um die Organisationseinheit Schiff herum organisierten Seehandel. „Migratory institutions“ (93–170) hingegen seien zwar an einem Ort entwickelt, in der Folge aber von unterschiedlichen Gesellschaften des eurasischen Raumes übernommen worden. Dabei seien sie den jeweiligen staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Gegebenheiten angepasst worden.

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.