Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 119)

Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (=... Während die strafrechtliche Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mehr als 70 Jahre nach Kriegsende zusehends ihrem Ende entgegengeht, ist an ein Ende der rechtshistorischen Befassung mit dieser Epoche nicht zu denken. Namentlich das weithin unbewältigt gebliebene nationalsozialistische Justizunrecht) Deutlich hierzu BGH, Urteil vom 16.11.1995 – 5 StR 747/94 –, BGHSt 41, 317, 339f.: „Die vom Volksgerichtshof gefällten Todesurteile sind ungesühnt geblieben, keiner der am Volksgerichtshof tätigen Berufsrichter und Staatsanwälte wurde wegen Rechtsbeugung verurteilt; ebensowenig Richter der Sondergerichte und der Kriegsgerichte. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte nicht zuletzt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs […]. Diese Rechtsprechung ist auf erhebliche Kritik gestoßen, die der Senat als berechtigt erachtet.“ bietet unverändert reiches Forschungsmaterial, dem sich auch die hier zu besprechende, an der Schlesischen Universität Kattowitz entstandene Dissertation widmet) Vgl. dazu schon Konrad Graczyk, Das Sondergericht Kattowitz 1939–1945 – Organisation und Besetzung, ZRG GA 137 (2020) 452ff.; Ders., Sondergerichte in den besetzten polnischen Gebieten im Jahr 1939 – Eine Rechtsgeschichtliche Analyse, ZRG GA 138 (2021) 323ff..Gegenstand der Arbeit ist das Sondergericht Kattowitz und mit ihm eine Einrichtung, in der sich die Einbindung der Strafrechtspflege in den nationalsozialistischen Unterdrückungsapparat ebenso widerspiegelt wie die wechselvolle Geschichte Oberschlesiens. Nach einleitenden Bemerkungen zu Forschungsziel, Methodik und Quellenmaterial (1–20) folgt zunächst ein Überblick http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung de Gruyter

Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 119)

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/graczyk-konrad-ein-anderes-gericht-in-oberschlesien-sondergericht-DneHs6fiuW
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0029
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Während die strafrechtliche Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mehr als 70 Jahre nach Kriegsende zusehends ihrem Ende entgegengeht, ist an ein Ende der rechtshistorischen Befassung mit dieser Epoche nicht zu denken. Namentlich das weithin unbewältigt gebliebene nationalsozialistische Justizunrecht) Deutlich hierzu BGH, Urteil vom 16.11.1995 – 5 StR 747/94 –, BGHSt 41, 317, 339f.: „Die vom Volksgerichtshof gefällten Todesurteile sind ungesühnt geblieben, keiner der am Volksgerichtshof tätigen Berufsrichter und Staatsanwälte wurde wegen Rechtsbeugung verurteilt; ebensowenig Richter der Sondergerichte und der Kriegsgerichte. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte nicht zuletzt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs […]. Diese Rechtsprechung ist auf erhebliche Kritik gestoßen, die der Senat als berechtigt erachtet.“ bietet unverändert reiches Forschungsmaterial, dem sich auch die hier zu besprechende, an der Schlesischen Universität Kattowitz entstandene Dissertation widmet) Vgl. dazu schon Konrad Graczyk, Das Sondergericht Kattowitz 1939–1945 – Organisation und Besetzung, ZRG GA 137 (2020) 452ff.; Ders., Sondergerichte in den besetzten polnischen Gebieten im Jahr 1939 – Eine Rechtsgeschichtliche Analyse, ZRG GA 138 (2021) 323ff..Gegenstand der Arbeit ist das Sondergericht Kattowitz und mit ihm eine Einrichtung, in der sich die Einbindung der Strafrechtspflege in den nationalsozialistischen Unterdrückungsapparat ebenso widerspiegelt wie die wechselvolle Geschichte Oberschlesiens. Nach einleitenden Bemerkungen zu Forschungsziel, Methodik und Quellenmaterial (1–20) folgt zunächst ein Überblick

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.