Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Gelehrter Habitus und eremitische Lebensform. Eine Sozialgeschichte der Einsamkeit in der Ära Peter Abaelards

Gelehrter Habitus und eremitische Lebensform. Eine Sozialgeschichte der Einsamkeit in der Ära... ZusammenfassungDer Habitus vormoderner Gelehrter ist stark von dem Erfordernis zur Konzentration und von selbst gewählter Abschottung von den Reizen der Umwelt geprägt. Im Gegensatz zu früheren Erklärungsversuchen präsentiert dieser Aufsatz die These, dass nicht erst der Renaissance-Humanismus, sondern schon das Jahrhundert von ca. 1050 bis ca. 1150 hierfür eine prägende Rolle gespielt hat. Die privaten, freien „scholae“, die in jener Phase aufblühen, sind eingebettet in eine zeittypische Kultur der Einsamkeit und einen Kult des Eremitentums, an dem sich zahlreiche Magister und Scholaren nachweislich beteiligt haben. Der Aufsatz untersucht die Verbindungen, die zwischen den „scholae“ der frühen Scholastik und den Siedlungen gesellschaftlicher Aussteiger und Eremiten bestehen. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Gelehrter Habitus und eremitische Lebensform. Eine Sozialgeschichte der Einsamkeit in der Ära Peter Abaelards

Historische Zeitschrift , Volume 313 (3): 31 – Dec 1, 2021

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/gelehrter-habitus-und-eremitische-lebensform-eine-sozialgeschichte-der-OVuBcYTEd0

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2021 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2021-0034
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungDer Habitus vormoderner Gelehrter ist stark von dem Erfordernis zur Konzentration und von selbst gewählter Abschottung von den Reizen der Umwelt geprägt. Im Gegensatz zu früheren Erklärungsversuchen präsentiert dieser Aufsatz die These, dass nicht erst der Renaissance-Humanismus, sondern schon das Jahrhundert von ca. 1050 bis ca. 1150 hierfür eine prägende Rolle gespielt hat. Die privaten, freien „scholae“, die in jener Phase aufblühen, sind eingebettet in eine zeittypische Kultur der Einsamkeit und einen Kult des Eremitentums, an dem sich zahlreiche Magister und Scholaren nachweislich beteiligt haben. Der Aufsatz untersucht die Verbindungen, die zwischen den „scholae“ der frühen Scholastik und den Siedlungen gesellschaftlicher Aussteiger und Eremiten bestehen.

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Dec 1, 2021

Keywords: Wissenschaft; Mittelalter; Habitus; science; Middle Ages; habitus

There are no references for this article.