Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Albrecht Greule (Regensburg) Etymologie und Theolinguistik. Über den Erkenntniswert etymologischer Erforschung religiöser Begriffe am Beispiel des Theolexems nhd. weih 1. St. Galler Paternoster Die Problematik, die sich für das Theolexem nhd. weih in sprachge- schichtlich-etymologischer Sicht ergibt, möchte ich einleitend am Vater- unser verdeutlichen. Den Sprechern der deutschen Sprache der Gegen- wart ist das Lexem weih durchaus präsent in Wörtern wie Weih-nachten, Weih-rauch und anderen theolektalen Komposita – und im Verbum weihen ‚durch Weihe heiligen‘ (Duden 2001, DWB 28: 651–760). Dem Namen- kundler ist das Lexem weih darüber hinaus geläufi g aus dem Markenna- men Weihenstephan, der eigentlich ein bayerischer Ortsname ist und neben sich andere Ortsnamen hat wie Weihenlinden, Weihenbronn, Weihenzell, Weihmannsried (bei Gotteszell, Deggendorf), Weihmichl, Weihmörting, Weihprechting. Es ist leicht zu erkennen, dass diese weih-Namen im Süden Deutschlands (vor allem in Bayern) verbreitet sind und dass Weihenstephan nichts anderes bedeutet als sanctus Stefanus, heiliger Stefan. Im Vaterunser taucht das Lexem weih aber gar nicht auf – wird man einwerfen. Anders ist das, wenn wir uns die ersten deutschen Überset- zungen dieses Gebets anschauen. Die älteste Übersetzung, das St. Galler Paternoster vom Ende des 8. Jahrhunderts, die möglicherweise in Regens- burg entstand, bietet für die Bitte sanctifi cetur
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Sep 15, 2011
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.