Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

‚Erkenne dich selbst.‘ Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmann und Nietzsche

‚Erkenne dich selbst.‘ Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmann und Nietzsche Carlo Gentili‚Erkenne dich selbst‘Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmannund NietzscheFriedrich Nietzsches Haltung zu Johann Joachim Winckelmann ist in seiner ersten entscheidenden Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur von einer bedeutendenAmbiguität geprägt. Schon in der Geburt der Tragödie zollt er dem Altertumswissenschaftler eine wichtige Anerkennung, indem er ihn –wie auch in anderen zeitgleich entstandenen Schriften – neben die Vertreter der deutschen ‚Klassik‘ stellt. In Kapitel 20fragt er sich, ob man nicht abwägen müsse, „in welcher Zeit und in welchen Männernbisher der deutsche Geist von den Griechen zu lernen am kräftigsten gerungen hat“.Dies könnte wie ein Lob für den „edelsten Bildungskampfe Goethe’s, Schiller’s undWinckelmann’s“ klingen, wenn der zur Kultur der Griechen führende Weg in der Zwischenzeit nicht abhandengekommen wäre. So sehr wurden die Bemühungen, ihn wiederzufinden, seither geschwächt, dass man – „um nicht ganz an dem deutschen Geistverzweifeln zu müssen“  – schließen muss, „dass in irgend welchem Hauptpunktees auch jenen Kämpfern nicht gelungen sein möchte, in den Kern des hellenischenWesens einzudringen und einen dauernden Liebesbund zwischen der deutschen undder griechischen Cultur herzustellen“ (GT, KSA, 1, 129). Die schädlichen Folgen diesesScheiterns sind in der Vorherrschaft einer „gänzlich wirkungslose[n] Schönrednerei“zu erkennen, die „mit der ‚griechischen Harmonie‘, der ‚griechischen Schönheit‘, der‚griechischen Heiterkeit‘“ tändelt (ebd., 130). Es http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

‚Erkenne dich selbst.‘ Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmann und Nietzsche

Nietzscheforschung , Volume 24 (1): 12 – Aug 28, 2017

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/erkenne-dich-selbst-ber-den-ursprung-der-griechischen-kultur-bei-pIh70eGGHT
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/nifo-2017-0008
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Carlo Gentili‚Erkenne dich selbst‘Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmannund NietzscheFriedrich Nietzsches Haltung zu Johann Joachim Winckelmann ist in seiner ersten entscheidenden Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur von einer bedeutendenAmbiguität geprägt. Schon in der Geburt der Tragödie zollt er dem Altertumswissenschaftler eine wichtige Anerkennung, indem er ihn –wie auch in anderen zeitgleich entstandenen Schriften – neben die Vertreter der deutschen ‚Klassik‘ stellt. In Kapitel 20fragt er sich, ob man nicht abwägen müsse, „in welcher Zeit und in welchen Männernbisher der deutsche Geist von den Griechen zu lernen am kräftigsten gerungen hat“.Dies könnte wie ein Lob für den „edelsten Bildungskampfe Goethe’s, Schiller’s undWinckelmann’s“ klingen, wenn der zur Kultur der Griechen führende Weg in der Zwischenzeit nicht abhandengekommen wäre. So sehr wurden die Bemühungen, ihn wiederzufinden, seither geschwächt, dass man – „um nicht ganz an dem deutschen Geistverzweifeln zu müssen“  – schließen muss, „dass in irgend welchem Hauptpunktees auch jenen Kämpfern nicht gelungen sein möchte, in den Kern des hellenischenWesens einzudringen und einen dauernden Liebesbund zwischen der deutschen undder griechischen Cultur herzustellen“ (GT, KSA, 1, 129). Die schädlichen Folgen diesesScheiterns sind in der Vorherrschaft einer „gänzlich wirkungslose[n] Schönrednerei“zu erkennen, die „mit der ‚griechischen Harmonie‘, der ‚griechischen Schönheit‘, der‚griechischen Heiterkeit‘“ tändelt (ebd., 130). Es

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Aug 28, 2017

There are no references for this article.