Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
E. H. Cline, bekannt u. a. durch Arbeiten zu der Archäologie Israels und den internationalen Beziehungen der Bronzezeit, hat sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenbruch der spätbronzezeitlichen palatialen Gesellschaften der Ägäis und des östlichen Mittelmeerraumes dem historisch interessierten amerikanischen Publikum näherzubringen. Geschickt benutzt der Vf. die Gesetze der populärwissenschaftlichen Gattung, um die Geschehnisse um 1177 v. Chr., das Jahr der Schlacht gegen die Seevölker im Nildelta, in einen breiteren Kontext einzuordnen, als es in einer strikt wissenschaftlichen Monographie wohl möglich wäre, und der historischen Forschung den Hauch eines Actionthrillers zu verleihen.Dem Prolog, in dem der Vf. seine Vision der bronzezeitlichen Welt als eines ersten Beispiels für ein globalisiertes System offenbart, folgen vier einleitende Kapitel. Jedes ist, beginnend mit dem 15. Jh. v. Chr., größtenteils einem Jahrhundert der bronzezeitlichen Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes gewidmet. Das jeweilige Kapitel ist zusätzlich durch zahlreiche historische Exkurse erweitert, die dem Leser in einer prägnanten Form die einführende Information zu den chronologisch und geographisch weit auseinander liegenden Völkern und Reichen der Bronzezeit, wie den Hyksos, Minoern, Mykenern, Hethitern, dem Reich von Mittani usw. liefern und die für Studierende überaus zu empfehlen sind. Begleitet werden solche Auskünfte von einer zuweilen in ironischem Tonfall gehaltenen Darstellung der
Historische Zeitschrift – de Gruyter
Published: Jun 6, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.