Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
ZusammenfassungDie Entwicklung im Bereich interaktiver Displays schreitet nicht nur in der Größe und Auflösung voran, auch die Form der Displays wird verändert. Neben flachen Displays, die unterschiedlich zum Nutzer orientiert sein können, gibt es mittlerweile gebogene Displays, die die Eigenschaften dieser unterschiedlichen Displayorientierungen kombinieren. Da es in jedoch noch kaum Erfahrungen mit solchen Systeme gibt, fasst dieses Papier die Entwicklung eines gebogenen Displays zusammen und hebt dabei Vor- sowie Nachteile der genutzten Techniken hervor. Dazu werden die einzelnen Schritte vom Prototyping während der Displayentwicklung bis hin zu speziell angepassten grafischen Benutzerschnittstellen vorgestellt. Basierend auf diesen Schritten werden die Erfahrungen abschließend in Form von Empfehlungen für die Entwicklung weiterer gebogener Displays zusammengefasst. Sie sollen helfen ähnliche Projekte besser zu planen und durchzuführen.
i-com – de Gruyter
Published: Nov 1, 2013
Keywords: Gebogene Displays; Interaktive Oberfläche; Design Prozess; Entwicklung; Grafische Benutzerschnittstellen
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.