Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

,,... ein unwiderstehlicher Drang nach Freude“

,,... ein unwiderstehlicher Drang nach Freude“ Ästhetische Erfahrung als Gegenstand historischer Kulturforschung1 von Kaspar Maase Pfingsten 1902 hielt Heinrich Wolgast, Volksschulrektor und engagierter Vorkämpfer ästhetischer Erziehung, auf der Deutschen Lehrerversammlung einen Vortrag über die Bedeutung der Kunst in der Schule. Für Pädagogen, so kritisierte er, existiere die Kategorie des Genusses nicht. Bisher solle der Unterricht einzig auf das Arbeitsleben vorbereiten. Wolgast fragte: ,,Aber begnügt sich der arbeitende Mensch damit? Gehen Sie in die Tanzlokale und Musikhallen, in die Theater und Museen, sehen Sie sich die Wohnung und die Kleidung selbst der Armen an, und Sie werden finden, daß sich überall ein unwiderstehlicher Drang nach Freude kundgibt. Gehen wir dieser Freude auf den Grund, so finden wir, oft zu unserem Entsetzen, die Freude an der Kunst. Aber in welcher Zerrgestalt! Der geschmacklose Flitter der Kleidung, der traurige Oeldruck an der Zimmerwand, die Musik des Bierkonzerts und Tingeltangels, das Schauerdrama und der Schauerroman - das alles empfindet die übergroße Mehrheit des deutschen Volkes als Kunst! Was uns Ekel bereitet, wird als Lust empfunden. Dieser Unterschied im Empfinden teilt unser Volk in zwei Nationen, die sich nie verstehen werden." 2 Wie nur wenige Zeitgenossen, überwand Wolgast hier den Ethnozentrismus der Gebildeten. Was .Menschen von Geschmack' als Schund, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Anthropologie de Gruyter

,,... ein unwiderstehlicher Drang nach Freude“

Historische Anthropologie , Volume 8 (3) – Dec 1, 2000

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/ein-unwiderstehlicher-drang-nach-freude-fTRt96gsA7

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2000 by the
ISSN
0942-8704
eISSN
2194-4032
DOI
10.7788/ha.2000.8.3.432
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Ästhetische Erfahrung als Gegenstand historischer Kulturforschung1 von Kaspar Maase Pfingsten 1902 hielt Heinrich Wolgast, Volksschulrektor und engagierter Vorkämpfer ästhetischer Erziehung, auf der Deutschen Lehrerversammlung einen Vortrag über die Bedeutung der Kunst in der Schule. Für Pädagogen, so kritisierte er, existiere die Kategorie des Genusses nicht. Bisher solle der Unterricht einzig auf das Arbeitsleben vorbereiten. Wolgast fragte: ,,Aber begnügt sich der arbeitende Mensch damit? Gehen Sie in die Tanzlokale und Musikhallen, in die Theater und Museen, sehen Sie sich die Wohnung und die Kleidung selbst der Armen an, und Sie werden finden, daß sich überall ein unwiderstehlicher Drang nach Freude kundgibt. Gehen wir dieser Freude auf den Grund, so finden wir, oft zu unserem Entsetzen, die Freude an der Kunst. Aber in welcher Zerrgestalt! Der geschmacklose Flitter der Kleidung, der traurige Oeldruck an der Zimmerwand, die Musik des Bierkonzerts und Tingeltangels, das Schauerdrama und der Schauerroman - das alles empfindet die übergroße Mehrheit des deutschen Volkes als Kunst! Was uns Ekel bereitet, wird als Lust empfunden. Dieser Unterschied im Empfinden teilt unser Volk in zwei Nationen, die sich nie verstehen werden." 2 Wie nur wenige Zeitgenossen, überwand Wolgast hier den Ethnozentrismus der Gebildeten. Was .Menschen von Geschmack' als Schund,

Journal

Historische Anthropologiede Gruyter

Published: Dec 1, 2000

There are no references for this article.